Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf die Corona-Leaks stiess der Sonderermittler Peter Marti mit gewagten Thesen, Hartnäckigkeit und Glück. Dies könnte ihm nun zum Verhängnis werden. Ein Politkrimi mit offenem Ausgang.

Im neusten Implantateskandal wussten Patienten nicht, dass sie ein gefährliches Produkt im Rücken tragen. Laut Expertin Erika Ziltener kann dies trotz verschärftem Gesetz wieder passieren.

Das Referendum der Piratenpartei gegen das Jugendschutzgesetz ist nicht zustande gekommen. Laut Bundeskanzlei fehlten mehr als 25’000 Unterschriften für die Vorlage.

Die Armee ist gegen Hackerangriffe zu wenig geschützt. Auch beim Datenschutz hapert es. 

Gleich zwei Mitarbeiter kamen zum Schluss, der Mann erfülle die gesetzlichen Kriterien für eine Einbürgerung noch nicht. Das beeindruckte Maudet nicht.

Die Kosten-Nutzen-Abschätzung beim Corona-Schutz habe sich verändert, sagt der Präsident der eidgenössischen Impfkommission. 

Verfolgungsjagden, Abpassaktionen, Ausraster und Sackmesser beim Elterngespräch: Was Lehrerinnen und Lehrer konkret erleben – und wie es so weit kommen konnte.

Seit 20 Jahren rettet Bernhard Rieder verunfallte Skifahrerinnen und Snowboarder. Der Oberwalliser über harte Stürze, Après-Ski und einen jungen Simulanten.

Der Wirtschaftsminister will die Atomfrage neu stellen. Forderungen nach der Enteignung von Russen und Waffenlieferungen per Notrecht erteilt er eine Absage.

Die Zuwanderung ist als Top-Thema zurück. Höchste Zeit, dass sich alle bewegen: die Bremser und Verhinderer der Linken und der Rechten. Und die Nationalbank, die weit mehr bewirken kann als der gesamte Bundesrat.

Was der Gesundheitsminister in der E-Mail-Affäre zugelassen oder gar angeordnet hat, ist keine Bagatelle, sondern eine Staatskrise. Denn: Wenn sich die Bundesräte nicht mehr über den Weg trauen, kann die Regierung nicht mehr regieren. 

Auf die Corona-Leaks stiess der Sonderermittler Peter Marti mit gewagten Thesen, Hartnäckigkeit und Glück. Dies könnte ihm nun zum Verhängnis werden. Ein Politkrimi mit offenem Ausgang.

Im neusten Implantateskandal wussten Patienten nicht, dass sie ein gefährliches Produkt im Rücken tragen. Laut Expertin Erika Ziltener kann dies trotz verschärftem Gesetz wieder passieren.

Das Referendum der Piratenpartei gegen das Jugendschutzgesetz ist nicht zustande gekommen. Laut Bundeskanzlei fehlten mehr als 25’000 Unterschriften für die Vorlage.

Der Zürcher Anwalt Marcel Bosonnet hat einen spektakulären Auftrag erhalten: Er vertritt die hiesigen Interessen des US-Whistleblowers Edward Snowden.

Die Armee ist gegen Hackerangriffe zu wenig geschützt. Auch beim Datenschutz hapert es. 

Gleich zwei Mitarbeiter kamen zum Schluss, der Mann erfülle die gesetzlichen Kriterien für eine Einbürgerung noch nicht. Das beeindruckte Maudet nicht.

Die Kosten-Nutzen-Abschätzung beim Corona-Schutz habe sich verändert, sagt der Präsident der eidgenössischen Impfkommission. 

Verfolgungsjagden, Abpassaktionen, Ausraster und Sackmesser beim Elterngespräch: Was Lehrerinnen und Lehrer konkret erleben – und wie es so weit kommen konnte.

Seit 20 Jahren rettet Bernhard Rieder verunfallte Skifahrerinnen und Snowboarder. Der Oberwalliser über harte Stürze, Après-Ski und einen jungen Simulanten.

Der Wirtschaftsminister will die Atomfrage neu stellen. Forderungen nach der Enteignung von Russen und Waffenlieferungen per Notrecht erteilt er eine Absage.

Die Zuwanderung ist als Top-Thema zurück. Höchste Zeit, dass sich alle bewegen: die Bremser und Verhinderer der Linken und der Rechten. Und die Nationalbank, die weit mehr bewirken kann als der gesamte Bundesrat.