Zürich nimmt laut anderen Kantonen weniger Asylsuchende auf als vorgeschrieben. Regierungsrat Fehr zieht die Berechnungen des Bundes in Zweifel.
Die EU erwägt Wege, um russische Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine zu verwenden. Doch rechtlich und praktisch ist das schwierig.
Die Schweiz sucht nach Wegen, wie eingefrorene russische Gelder in der Schweiz für den Wiederaufbau der Ukraine eingesetzt werden könnten. Dafür braucht es wohl eine Volksabstimmung, sagt Bundesrat Ignazio Cassis.
Neu darf der Staat Computer einsetzen, um automatisierte Entscheidungen zu treffen. Damit er die Kontrolle nicht verliert, bedarf es dreier Grundsätze.
Das Bundesamt für Gesundheit findet einfach keine Leitung für die Abteilung Übertragbare Krankheiten. Eine Chefin verlässt die Stelle schon nach rund zwei Wochen.
Die Anzahl rechtswidriger Aufenthalte in der Schweiz hat sich im vergangenen Jahr fast verdreifacht. Viele Flüchtlinge reisen illegal mit dem Zug in die Ostschweiz ein.
Wo sind die Grenzen beim Durchstechen von Informationen? David Zollinger ist Anwalt und Strafrechtler, er nennt Beispiele und erinnert an prominente Fälle.
Finnland tritt der Nato bei und liefert schwere Waffen an die Ukraine. Aussenminister Pekka Haavisto erklärt, welche Überlegungen zur Kehrtwende in seinem Land führten.
Im Wahljahr 2023 müssen Parteien und Politiker erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Was fördert das neue Transparenzgesetz zutage?
SVP-Nationalrat Alfred Heer verlangt vom Gesundheitsminister im «Club», reinen Tisch zu machen. SP-Nationalrat Molina spricht von einer Kampagne gegen Berset.
Offiziell hat sich Coca-Cola aus Russland zurückgezogen. Eine Gesellschaft mit Sitz im Kanton Zug produziert jedoch weiter.
Zürich nimmt laut anderen Kantonen weniger Asylsuchende auf als vorgeschrieben. Regierungsrat Fehr zieht die Berechnungen des Bundes in Zweifel.
Die EU erwägt Wege, um russische Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine zu verwenden. Doch rechtlich und praktisch ist das schwierig.
Die Schweiz sucht nach Wegen, wie eingefrorene russische Gelder in der Schweiz für den Wiederaufbau der Ukraine eingesetzt werden könnten. Dafür braucht es wohl eine Volksabstimmung, sagt Bundesrat Ignazio Cassis.
Neu darf der Staat Computer einsetzen, um automatisierte Entscheidungen zu treffen. Damit er die Kontrolle nicht verliert, bedarf es dreier Grundsätze.
Das Bundesamt für Gesundheit findet einfach keine Leitung für die Abteilung Übertragbare Krankheiten. Eine Chefin verlässt die Stelle schon nach rund zwei Wochen.
Die Anzahl rechtswidriger Aufenthalte in der Schweiz hat sich im vergangenen Jahr fast verdreifacht. Viele Flüchtlinge reisen illegal mit dem Zug in die Ostschweiz ein.
Wo sind die Grenzen beim Durchstechen von Informationen? David Zollinger ist Anwalt und Strafrechtler, er nennt Beispiele und erinnert an prominente Fälle.
Luca Russo und Denis Lysenko sind vom selben Zürcher Modelagenten belästigt worden. Wie sie gelernt haben, mit Scham, Selbstzweifeln und den Grenzen der Justiz umzugehen.
Im Wahljahr 2023 müssen Parteien und Politiker erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Was fördert das neue Transparenzgesetz zutage?
Finnland tritt der Nato bei und liefert schwere Waffen an die Ukraine. Aussenminister Pekka Haavisto erklärt, welche Überlegungen zur Kehrtwende in seinem Land führten.
SVP-Nationalrat Alfred Heer verlangt vom Gesundheitsminister im «Club», reinen Tisch zu machen. SP-Nationalrat Molina spricht von einer Kampagne gegen Berset.