Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Eklat am Unispital solidarisiert sich der forensische Psychiater Frank Urbaniok mit dem Transplantationsspezialisten.

FDP-Präsident Thierry Burkart über die demokratiepolitische Relevanz der Schweizer Medien.

Katja Reichenstein (49) ist gelernte Pflegefachfrau und arbeitet auf einer chirurgischen Station des Unispitals Basel. Sie kämpft dafür, dass sich etwas ändert.

Der Alt-Bundesrat soll im Wahlkampf der SVP als Lokomotive fungieren. Nach seinen jüngsten Auftritten muss sich die Partei aber ernsthaft überlegen, ob das eine gute Idee ist. 

Die Regierung lässt sich in Limousinen mit Verbrennungsmotoren herumchauffieren. Zudem hinkt der Bund bei der Beschaffung von Autos den eigenen Klimavorgaben hinterher.

Wenn es eine Errungenschaft unserer Geschichte gibt, für die wir unsere Vorfahren bewundern, dann der mutige Durchbruch von 1848.

Die Schweiz wächst rasant. Aber dies werde sich bald ändern, sagt Demograf Hendrik Budliger. Das Land stehe vor einem Bevölkerungsschwund mit katastrophalen Auswirkungen.

Ein neuer Textroboter kann Hausaufgaben, Referate und Seminararbeiten schreiben. Das zwingt Schulen und Universitäten, sich gegen das maschinelle Ghostwriting zu wappnen. Das hat auch einen Einfluss auf die Benotung.

In über 1200 Bundesratssitzungen war Achille Casanova dabei – und machte sich Notizen. Auch im Mai 1992, als der Bundesrat mit den EG-Beitrittsverhandlungen einen grossen historischen Fehler beging. Hier werden die Aufzeichnungen erstmals veröffentlicht. 

Die Pflege-Krise erreicht einen neuen Höchststand. Betroffene berichten von einem «Teufelskreis», der die Situation immer weiter verschlimmere.

Vincent Ribordy fordert mehr Personal und sieht auch eine Beschränkung des freien Zugangs zu den Notfallstationen als Lösung.

Die Regierung lässt sich in Limousinen mit Verbrennungsmotoren herumchauffieren. Zudem hinkt der Bund bei der Beschaffung von Autos den eigenen Klimavorgaben hinterher.

Wenn es eine Errungenschaft unserer Geschichte gibt, für die wir unsere Vorfahren bewundern, dann der mutige Durchbruch von 1848.

Die Schweiz wächst rasant. Aber dies werde sich bald ändern, sagt Demograf Hendrik Budliger. Das Land stehe vor einem Bevölkerungsschwund mit katastrophalen Auswirkungen.

Ein neuer Textroboter kann Hausaufgaben, Referate und Seminararbeiten schreiben. Das zwingt Schulen und Universitäten, sich gegen das maschinelle Ghostwriting zu wappnen. Das hat auch einen Einfluss auf die Benotung.

In über 1200 Bundesratssitzungen war Achille Casanova dabei – und machte sich Notizen. Auch im Mai 1992, als der Bundesrat mit den EG-Beitrittsverhandlungen einen grossen historischen Fehler beging. Hier werden die Aufzeichnungen erstmals veröffentlicht. 

Die Pflege-Krise erreicht einen neuen Höchststand. Betroffene berichten von einem «Teufelskreis», der die Situation immer weiter verschlimmere.

Vincent Ribordy fordert mehr Personal und sieht auch eine Beschränkung des freien Zugangs zu den Notfallstationen als Lösung.

Der Bund will ein nationales Reservekraftwerk aufbauen – mit Notstromanlagen. Nun stellen ihm erste Besitzer ihre Anlagen zur Verfügung. Markus Blocher gehört nicht dazu. Der Unternehmer hat einen anderen Plan.

Alain Bersets ehemaliger Kommunikationschef hat den «Blick» offenbar gezielt mit Corona-Informationen versorgt. Jetzt macht ein Bericht Einvernahmeprotokolle und E-Mails zum Fall publik. 

Er verkaufte in Basel angeblich Kokain im Wert von über 400’000 Franken. Doch das ist kaum nennenswert im Vergleich zu den Mengen, die der Beschuldigte weltweit gehandelt habe.

Die Schweiz ging von einem kurzen Unterbruch über die Feiertage aus, doch Italien nimmt noch immer keine Flüchtlinge aus europäischen Staaten zurück. Was der Grund dafür sein könnte.