Das Reservekraftwerk soll im Februar ans Netz, obwohl die Elektrizitätskommission Entwarnung gegeben hat. Am Standort Birr haben sich die Menschen damit abgefunden.
Rund 1,8 Milliarden Franken an Krediten hat die Stadt in den letzten Jahren von der Fifa bezogen. Die Fifa findet das normal, die Stadt will die Praxis überprüfen.
Gute Nachrichten für Paare, die nicht heiraten wollen, sich aber trotzdem rechtlich absichern möchten: Im Parlament beginnt die Arbeit an einem Gesetz für ein neues Partnerschaftsmodell.
Die frauenfeindliche Szene im Internet wird immer grösser, ihr Ton extremer. Das Fedpol sieht in der Bewegung eine Bedrohung für die innere Sicherheit Europas. Die Gründe.
Die Kommissionspräsidentin der Europäischen Union kommt ans WEF, hat aber offiziell keine Zeit für ein Treffen mit Bundespräsident Alain Berset.
Die im Tessin 2021 erlassene Testpflicht sei ein Eingriff in die persönliche Freiheit gewesen, hält das Bundesgericht fest. Die Massnahme lasse sich aber rechtfertigen.
Welche Themen werden 2023 prägen? Und wer wird davon profitieren? Alles dazu im aktuellen «Politbüro».
Der aktuelle Zustrom von Geflüchteten übersteige laut Regierungsrat die bestehenden Unterkunftskapazitäten. Mit dem Ausrufen der Notlage können neue Plätze geschaffen werden.
Die BKW und der Flughafen Belp wollen eine riesige Fotovoltaikanlage bauen. Die aktuell grösste der Schweiz ist fünfmal kleiner.
Auf dem Arbeitsmarkt klafft eine immer grösser werdende Lücke. Der Fachkräftemangel verschärft sich, und Experten attestieren sogar einen generellen Arbeitskräftemangel.
In diesem Wahljahr müssen Parteien und Kandidierende erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Eine simple Regel? Von wegen!
Das Reservekraftwerk soll im Februar ans Netz, obwohl die Elektrizitätskommission Entwarnung gegeben hat. Am Standort Birr haben sich die Menschen damit abgefunden.
Gute Nachrichten für Paare, die nicht heiraten wollen, sich aber trotzdem rechtlich absichern möchten: Im Parlament beginnt die Arbeit an einem Gesetz für ein neues Partnerschaftsmodell.
Die frauenfeindliche Szene im Internet wird immer grösser, ihr Ton extremer. Das Fedpol sieht in der Bewegung eine Bedrohung für die innere Sicherheit Europas. Die Gründe.
Die Kommissionspräsidentin der Europäischen Union kommt ans WEF, hat aber offiziell keine Zeit für ein Treffen mit Bundespräsident Alain Berset.
Die im Tessin 2021 erlassene Testpflicht sei ein Eingriff in die persönliche Freiheit gewesen, hält das Bundesgericht fest. Die Massnahme lasse sich aber rechtfertigen.
Welche Themen werden 2023 prägen? Und wer wird davon profitieren? Alles dazu im aktuellen «Politbüro».
Der aktuelle Zustrom von Geflüchteten übersteige laut Regierungsrat die bestehenden Unterkunftskapazitäten. Mit dem Ausrufen der Notlage können neue Plätze geschaffen werden.
Auf dem Arbeitsmarkt klafft eine immer grösser werdende Lücke. Der Fachkräftemangel verschärft sich, und Experten attestieren sogar einen generellen Arbeitskräftemangel.
In diesem Wahljahr müssen Parteien und Kandidierende erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Eine simple Regel? Von wegen!
Die Fronten sind verhärtet, nun erhöht die Linke den Druck. Doch die Erfolgsaussichten sind gering.
Der Schweizer Aussenminister mahnt, die UNO-Charta als universellen Vertrag zu respektieren. Und spricht den russischen Angriff auf die Ukraine direkt an.