In diesem Wahljahr müssen Parteien und Kandidierende erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Eine simple Regel? Von wegen!
In den letzten fünf Jahren hat die Stadt Bern die Fifa um 383 Millionen Franken angepumpt. Ethische Bedenken gab es dabei offenbar keine.
Die Fronten sind verhärtet, nun erhöht die Linke den Druck. Doch die Erfolgsaussichten sind gering.
Der Schweizer Aussenminister mahnt, die UNO-Charta als universellen Vertrag zu respektieren. Und spricht den russischen Angriff auf die Ukraine direkt an.
Die relativ hohen Temperaturen haben laut der Elcom dazu geführt, dass bisher deutlich weniger Gas gebraucht wurde und die Gasspeicher daher besser gefüllt seien.
Die Schweiz hortet Tonnen von Lebensmitteln, Treibstoffen und Medikamenten für den Ernstfall. Was genau als lebenswichtig angesehen wird, wandelt sich im Lauf der Zeit. Ein Überblick über das System hinter der Notfallversorgung.
Heute könnte der Startschuss fallen, damit künftig die Verwendung des Hitlergrusses oder des Hakenkreuzes geahndet werden können. Samuel Althof warnt vor zu grossen Erwartungen.
Die Dreifachepidemie aus Covid, Grippe und RS-Virus, nahezu ausgelastete Bettenkapazitäten und ein chronischer Mangel an Fachpersonal bringen die Notfallstationen an den Rand des Kollapses.
Ein milliardenteurer Tunnel soll Luzern vom Verkehr entlasten. Doch was bringt es, Autobahnen weiter auszubauen? Über eine Grundsatzfrage, die nicht nur in Luzern beschäftigt.
Der Bund nimmt laufend Pestizide vom Markt – und lässt kaum neue zu. Der Verband der Landwirte warnt vor den Folgen für den Pflanzenschutz. Es brauche einen Marschhalt.
Unbekannte haben Céline Amaudruz in einem Hörsaal der Universität Genf attackiert. Nun schaltet die Universitätsleitung die Justiz ein.
In diesem Wahljahr müssen Parteien und Kandidierende erstmals offenlegen, wie viel Geld sie erhalten – und von wem. Eine simple Regel? Von wegen!
Die Fronten sind verhärtet, nun erhöht die Linke den Druck. Doch die Erfolgsaussichten sind gering.
Der Schweizer Aussenminister mahnt, die UNO-Charta als universellen Vertrag zu respektieren. Und spricht den russischen Angriff auf die Ukraine direkt an.
Die relativ hohen Temperaturen haben laut der Elcom dazu geführt, dass bisher deutlich weniger Gas gebraucht wurde und die Gasspeicher daher besser gefüllt seien.
Die Schweiz hortet Tonnen von Lebensmitteln, Treibstoffen und Medikamenten für den Ernstfall. Was genau als lebenswichtig angesehen wird, wandelt sich im Lauf der Zeit. Ein Überblick über das System hinter der Notfallversorgung.
Heute könnte der Startschuss fallen, damit künftig die Verwendung des Hitlergrusses oder des Hakenkreuzes geahndet werden können. Samuel Althof warnt vor zu grossen Erwartungen.
Die Dreifachepidemie aus Covid, Grippe und RS-Virus, nahezu ausgelastete Bettenkapazitäten und ein chronischer Mangel an Fachpersonal bringen die Notfallstationen an den Rand des Kollapses.
Ein milliardenteurer Tunnel soll Luzern vom Verkehr entlasten. Doch was bringt es, Autobahnen weiter auszubauen? Über eine Grundsatzfrage, die nicht nur in Luzern beschäftigt.
Der Bund nimmt laufend Pestizide vom Markt – und lässt kaum neue zu. Der Verband der Landwirte warnt vor den Folgen für den Pflanzenschutz. Es brauche einen Marschhalt.
Unbekannte haben Céline Amaudruz in einem Hörsaal der Universität Genf attackiert. Nun schaltet die Universitätsleitung die Justiz ein.
Mit seiner Absage an Einreisebeschränkungen für Personen aus China geht der Bundesrat bei Corona weiter beharrlich den «Schweizer Weg». Gut so.