Im Berner Diplomatenviertel tobt ein Nachbarschaftsstreit. Das EDA intervenierte beim russischen Botschafter.
Seit wenigen Tagen ist die Schweiz Mitglied im höchsten Gremium der UNO. Bereits gab es eine umstrittene Sitzung zu Israel. Ein Test für die Neutralität.
Pierre-Alain Clavien, der mehr als 1000 Lebern transplantiert hat und eine Weltsensation schaffte, muss das Unispital verlassen. Er hat nicht einmal mehr Zeit, seine Patienten zu informieren.
Taiwan gab einem Unternehmen mit Sitz im Kanton St. Gallen den Auftrag, Militärgeräte zu reparieren. Die Arbeiten wurden dann aber ausgerechnet in China ausgeführt.
Obwohl es derzeit keine Anzeichen für einen akuten Strommangel gibt, müssen Mitarbeiter bundesnaher Betriebe weiterhin bei heruntergedrehter Heizung arbeiten. Viele sitzen in der Jacke am PC.
Während sich SVP und FDP bei 40 Prozent der Parlamentsabstimmungen bekämpfen, sind die linken Parteien fast immer gleicher Meinung. Sie treten geschlossener auf als die SVP.
Mark MacGann war Ubers Top-Lobbyist. Jetzt erzählt er, wie der Fahrdienst die Regeln ignorierte, die Fahrer zu «Waffen» machte und Märkte mit der Brechstange eroberte. Auch in der Schweiz.
Auch wenn es schon früher grüne Winterwochen gegeben habe, so schlimm wie in dieser Saison sei es selten gewesen, sagt der Walliser Bilderbuch-Bergler Art Furrer. Viele Skiorte müssten sich jetzt quasi neu erfinden.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Wer gewinnt die meisten Abstimmungen? Wer punktet beim Volk? Wer hat das beste Spitzenpersonal? Das sind Auf- und die Absteiger der nationalen Politik.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Seit wenigen Tagen ist die Schweiz Mitglied im höchsten Gremium der UNO. Bereits gab es eine umstrittene Sitzung zu Israel. Ein erster Test für die Neutralität.
Pierre-Alain Clavien, der über 1000 Nieren transplantiert hat und im letzten Frühling noch eine Weltsensation schaffte, muss das Unispital per Ende Monat verlassen. Er hat nicht einmal mehr Zeit, seine Patienten zu informieren.
Taiwan gab einem Unternehmen mit Sitz im Kanton St. Gallen den Auftrag, Militärgeräte zu reparieren. Die Arbeiten wurden dann aber ausgerechnet in China ausgeführt.
Obwohl es derzeit keine Anzeichen für einen akuten Strommangel gibt, müssen Mitarbeiter bundesnaher Betriebe weiterhin bei heruntergedrehter Heizung arbeiten. Viele sitzen in der Jacke am PC.
Während sich SVP und FDP bei 40 Prozent der Parlamentsabstimmungen bekämpfen, sind die linken Parteien fast immer gleicher Meinung. Sie treten geschlossener auf als die SVP.
Mark MacGann war Ubers Top-Lobbyist. Jetzt erzählt er, wie der Fahrdienst die Regeln ignorierte, die Fahrer zu «Waffen» machte und Märkte mit der Brechstange eroberte. Auch in der Schweiz.
Auch wenn es schon früher grüne Winterwochen gegeben habe, so schlimm wie in dieser Saison sei es selten gewesen, sagt der Walliser Bilderbuch-Bergler Art Furrer. Viele Skiorte müssten sich jetzt quasi neu erfinden.
Wer gewinnt im Parlament am meisten Abstimmungen? Wer punktet im Volk? Wer hat das bessere Spitzenpersonal? Das sind Auf- und die Absteiger der nationalen Politik.
Ausgerechnet der Explosionstod des Aktivisten Christophe Bader in Bern entschärfte im Januar 1993 die Jurafrage. Aber ist sie wirklich geklärt?
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Eigentlich hatte Genf den Fahrdienst als «illegal» eingestuft. Doch nach einem Treffen mit dem damaligen Sicherheitsdirektor liess man das Start-up plötzlich gewähren.