Aufnahmen von weissen Bändern auf grünen Wiesen gehen seit Tagen viral und werden heiss diskutiert. Der Ski-Winter findet statt, heisst es bei Schweiz Tourismus, das Geschäft laufe trotzdem.
Eine Drohne, mit der Russland die Ukraine angegriffen hat, nutzte einen GPS-Empfänger eines Zürcher Unternehmens. Deren Export in den Iran ist seit vielen Jahren verboten.
Mehr als 9000 Menschen sind in der Schweiz von der Situation betroffen. Die Existenz dieser Personen sei in Frage gestellt, erklärt ein Experte.
In Moldau kommen die Menschen kaum noch über die Runden. Trotzdem beherbergen viele Familien Flüchtlinge aus der Ukraine – auch dank Spenden aus der Schweiz.
Zwei Käsereien aus den Kantonen Zug und Waadt halten am Russland-Geschäft fest. Ihre Produkte sind dort bis heute in den Supermärkten erhältlich – zu hohen Preisen.
Wer sich als Frau in der Öffentlichkeit exponiert, muss mit üblen Kommentaren rechnen. Wie sich wehren? Eine Strategie erachtet die Forschung als besonders effizient.
Die EU rät den Schengen-Mitgliedsstaaten «dringend», von Reisenden aus China negative Corona-Tests zu verlangen. Beim Krisentreffen in Brüssel war auch die Schweiz vertreten.
Warum ausgerechnet Weihbischof Alain de Raemy an der Beerdigung des verstorbenen Kirchenoberhaupt mitwirkt. Und weshalb der Bundesrat dem Anlass fernbleibt.
Welche Folgen haben die viel zu warmen Temperaturen für Pflanzen und Tiere? Wo gibt es unter welchen Voraussetzungen Probleme? Und für wen ist die Wärme von Vorteil?
Wenn es zwischen Kosovo und Serbien zu Scharmützeln kommt, beunruhigt das auch Bundesbern. Das hat nicht nur mit Schweizer Friedenssoldaten in Kosovo zu tun.
Das wohl berühmteste Miniunternehmen der Schweiz ist nicht mehr. Doch noch haben die beiden Neo-Bundesratsmitglieder Rösti und Baume-Schneider Ämter, die sie gar nicht mehr haben dürften.
Aufnahmen von weissen Bändern auf grünen Wiesen gehen seit Tagen viral und werden heiss diskutiert. Der Ski-Winter findet statt, heisst es bei Schweiz Tourismus, das Geschäft laufe trotzdem.
Eine Drohne, mit der Russland die Ukraine angegriffen hat, nutzte einen GPS-Empfänger eines Zürcher Unternehmens. Deren Export in den Iran ist seit vielen Jahren verboten.
Der bekannte Berner Imam Mustafa Memeti zieht sich zurück. Zum Verhängnis wurde ihm der Skandal um Zwangsheiraten.
Mehr als 9000 Menschen sind in der Schweiz von der Situation betroffen. Die Existenz dieser Personen sei in Frage gestellt, erklärt ein Experte.
In Moldau kommen die Menschen kaum noch über die Runden. Trotzdem beherbergen viele Familien Flüchtlinge aus der Ukraine – auch dank Spenden aus der Schweiz.
Zwei Käsereien aus den Kantonen Zug und Waadt halten am Russland-Geschäft fest. Ihre Produkte sind dort bis heute in den Supermärkten erhältlich – zu hohen Preisen.
Wer sich als Frau in der Öffentlichkeit exponiert, muss mit üblen Kommentaren rechnen. Wie sich wehren? Eine Strategie erachtet die Forschung als besonders effizient.
Die EU rät den Schengen-Mitgliedsstaaten «dringend», von Reisenden aus China negative Corona-Tests zu verlangen. Beim Krisentreffen in Brüssel war auch die Schweiz vertreten.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Warum ausgerechnet Weihbischof Alain de Raemy an der Beerdigung des verstorbenen Kirchenoberhaupt mitwirkt. Und weshalb der Bundesrat dem Anlass fernbleibt.
Welche Folgen haben die viel zu warmen Temperaturen für Pflanzen und Tiere? Wo gibt es unter welchen Voraussetzungen Probleme? Und für wen ist die Wärme von Vorteil?