Die EU rät den Schengen-Mitgliedsstaaten «dringend», von Reisenden aus China negative Corona-Tests zu verlangen. Beim Krisentreffen in Brüssel war auch die Schweiz vertreten.
Warum ausgerechnet Weihbischof Alain de Raemy an der Beerdigung des verstorbenen Kirchenoberhaupt mitwirkt. Und weshalb der Bundesrat dem Anlass fernbleibt.
Welche Folgen haben die viel zu warmen Temperaturen für Pflanzen und Tiere? Wo gibt es unter welchen Voraussetzungen Probleme? Und für wen ist die Wärme von Vorteil?
Wenn es zwischen Kosovo und Serbien zu Scharmützeln kommt, beunruhigt das auch Bundesbern. Das hat nicht nur mit Schweizer Friedenssoldaten in Kosovo zu tun.
Das wohl berühmteste Miniunternehmen der Schweiz ist nicht mehr. Doch noch haben die beiden Neo-Bundesratsmitglieder Rösti und Baume-Schneider Ämter, die sie gar nicht mehr haben dürften.
Die Rettungsflugwacht hat Beschwerde gegen den Entscheid eingereicht, dass künftig Air Zermatt und Air Glaciers für die Bergrettung zuständig sein sollen.
René Brülhart gilt als beinharter Kämpfer gegen Geldwäsche und Korruption. Nun wird gegen ihn ein Strafverfahren in der Schweiz geführt.
Der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist laut dem EDA in der aktuellen angespannten weltpolitischen Lage eine Chance für die Schweiz, ihren Beitrag für Frieden und Sicherheit auf der Welt zu leisten.
Mit Biss, Humor oder einem persönlichen Besuch versuchen Politikerinnen, sich die Verfasser von Hassnachrichten vom Hals zu halten. Ein ETH-Team hat untersucht, was wirklich nützt.
Der grüne Erdrutschsieg war 2019. Und heuer? Politologin Cloé Jans sagt, warum die SP verliert, obwohl ihre Spitze vieles richtig macht – und wer die möglichen Sieger sein werden.
Syrien, Afghanistan, Ukraine: Keiner kennt Krisenregionen so gut wie Peter Maurer. Mit seinem Rücktritt als IKRK-Präsident endet eine steile Karriere.
Die EU rät den Schengen-Mitgliedsstaaten «dringend», von Reisenden aus China negative Corona-Tests zu verlangen. Beim Krisentreffen in Brüssel war auch die Schweiz vertreten.
Warum ausgerechnet Weihbischof Alain de Raemy an der Beerdigung des verstorbenen Kirchenoberhaupt mitwirkt. Und weshalb der Bundesrat dem Anlass fernbleibt.
Welche Folgen haben die viel zu warmen Temperaturen für Pflanzen und Tiere? Wo gibt es unter welchen Voraussetzungen Probleme? Und für wen ist die Wärme von Vorteil?
Wenn es zwischen Kosovo und Serbien zu Scharmützeln kommt, beunruhigt das auch Bundesbern. Das hat nicht nur mit Schweizer Friedenssoldaten in Kosovo zu tun.
Das wohl berühmteste Miniunternehmen der Schweiz ist nicht mehr. Doch noch haben die beiden Neo-Bundesratsmitglieder Rösti und Baume-Schneider Ämter, die sie gar nicht mehr haben dürften.
Die Rettungsflugwacht hat Beschwerde gegen den Entscheid eingereicht, dass künftig Air Zermatt und Air Glaciers für die Bergrettung zuständig sein sollen.
René Brülhart gilt als beinharter Kämpfer gegen Geldwäsche und Korruption. Nun wird gegen ihn ein Strafverfahren in der Schweiz geführt.
Der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist laut dem EDA in der aktuellen angespannten weltpolitischen Lage eine Chance für die Schweiz, ihren Beitrag für Frieden und Sicherheit auf der Welt zu leisten.
Mit Biss, Humor oder einem persönlichen Besuch versuchen Politikerinnen, sich die Verfasser von Hassnachrichten vom Hals zu halten. Ein ETH-Team hat untersucht, was wirklich nützt.
Der grüne Erdrutschsieg war 2019. Und heuer? Politologin Cloé Jans sagt, warum die SP verliert, obwohl ihre Spitze vieles richtig macht – und wer die möglichen Sieger sein werden.
Die Forderungen der Umweltverbände gehen dem Schweizer Bauernverband zu weit. Er plädiert für einen «sinnvollen» indirekten Gegenvorschlag.