Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist laut dem EDA in der aktuellen angespannten weltpolitischen Lage eine Chance für die Schweiz, ihren Beitrag für Frieden und Sicherheit auf der Welt zu leisten.

Mit Biss, Humor oder einem persönlichen Besuch versuchen Politikerinnen, sich die Verfasser von Hassnachrichten vom Hals zu halten. Ein ETH-Team hat untersucht, was wirklich nützt.

Der grüne Erdrutschsieg war 2019. Und heuer? Politologin Cloe Jans sagt, warum die SP verliert, obwohl ihre Spitze vieles richtig macht – und wer die möglichen Sieger sein werden.

Syrien, Afghanistan, Ukraine: Keiner kennt Krisenregionen so gut wie Peter Maurer. Mit seinem Rücktritt als IKRK-Präsident endet eine steile Karriere.

Die Forderungen der Umweltverbände gehen dem Schweizer Bauernverband zu weit. Er plädiert für einen «sinnvollen» indirekten Gegenvorschlag.

Die Schweiz will im höchsten Gremium innerhalb der Vereinten Nationen eigene Themen setzen. Im Krisenfall muss sie über ein militärisches Eingreifen mitentscheiden.

Die hiesigen Erwartungen an das Verhalten der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat sind hoch – und gehen diametral auseinander. Konflikte sind programmiert. 

Eigentlich wäre sie lieber eine normale Logopädin, stattdessen klebte sich Cécile Bessire an Strassen fest. Warum?

Die Schweiz hinkt bei der Digitalisierung weit hinterher. Besonders bei kritischen Systemen wie dem Bevölkerungsschutz oder im Gesundheitswesen besteht dringender Nachholbedarf.

Mit Engagement und Dialog werde das Land die aktuellen Krisen zu meistern wissen. Bundespräsident Alain Berset zeigt sich in seiner Neujahrsansprache zuversichtlich.

1992 drängte die Schweiz auf Verhandlungen über einen EU-Beitritt. Es war der grösste taktische Fehler des Bundesrats in der Nachkriegszeit. Jetzt zeigen bislang geheime Dokumente, wie der fatale Entscheid zustande kam.

Der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat ist laut dem EDA in der aktuellen angespannten weltpolitischen Lage eine Chance für die Schweiz, ihren Beitrag für Frieden und Sicherheit auf der Welt zu leisten.

Mit Biss, Humor oder einem persönlichen Besuch versuchen Politikerinnen, sich die Verfasser von Hassnachrichten vom Hals zu halten. Ein ETH-Team hat untersucht, was wirklich nützt.

Sie sagt SVP und FDP für den Herbst einen Sieg voraus – weil die Zeiten düster sind. Laut Cloé Jans macht die SP-Spitze vieles richtig, kann aber den Wählerverlust nicht aufhalten.

Die Forderungen der Umweltverbände gehen dem Schweizer Bauernverband zu weit. Er plädiert für einen «sinnvollen» indirekten Gegenvorschlag.

Die Schweiz will im höchsten Gremium innerhalb der Vereinten Nationen eigene Themen setzen. Im Krisenfall muss sie über ein militärisches Eingreifen mitentscheiden.

Die hiesigen Erwartungen an das Verhalten der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat sind hoch – und gehen diametral auseinander. Konflikte sind programmiert. 

Lässt eine Frau ihre Bluse waschen und bügeln, bezahlt sie oft mehr als doppelt so viel wie ein Mann für sein Hemd.

Die Schweiz hinkt bei der Digitalisierung weit hinterher. Besonders bei kritischen Systemen wie dem Bevölkerungsschutz oder im Gesundheitswesen besteht dringender Nachholbedarf.

Mit Engagement und Dialog werde das Land die aktuellen Krisen zu meistern wissen. Bundespräsident Alain Berset zeigt sich in seiner Neujahrsansprache zuversichtlich.

1992 drängte die Schweiz auf Verhandlungen über einen EU-Beitritt. Es war der grösste taktische Fehler des Bundesrats in der Nachkriegszeit. Jetzt zeigen bislang geheime Dokumente, wie der fatale Entscheid zustande kam.

Was ist mit dem Wetter los? Der Chef von «SRF Meteo» nimmt Stellung.