Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. Januar 2023 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lässt eine Frau ihre Bluse waschen und bügeln, bezahlt sie oft mehr als doppelt so viel wie ein Mann für sein Hemd.

Die Schweiz hinkt bei der Digitalisierung weit hinterher. Besonders bei kritischen Systemen wie dem Bevölkerungsschutz oder im Gesundheitswesen besteht dringender Nachholbedarf.

Mit Engagement und Dialog werde das Land die aktuellen Krisen zu meistern wissen. Bundespräsident Alain Berset zeigt sich in seiner Neujahrsansprache zuversichtlich.

1992 drängte die Schweiz auf Verhandlungen über einen EU-Beitritt. Es war der grösste taktische Fehler des Bundesrats in der Nachkriegszeit. Jetzt zeigen bislang geheime Dokumente, wie der fatale Entscheid zustande kam.

Was ist mit dem Wetter los? Der Chef von «SRF Meteo» nimmt Stellung.

Die Gletscherschmelze in den Alpen verändert den Grenzverlauf. Eine Hütte bei Zermatt würde neu eigentlich auf Schweizer Boden stehen – gehört aber trotzdem zu Italien.

Dieses Jahr dürfte die Schweiz die Marke von neun Millionen Einwohnern überschreiten. Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über die Vor- und Nachteile des rasanten Wachstums.

Die Kesb Meilen erhielt immer wieder Hinweise, der Beistand einer dementen Seniorin sei ungeeignet. Trotzdem blieb die Behörde drei Jahre lang untätig. Jetzt fehlt fast eine halbe Million Franken.

Die Bevölkerungszahl steigt weiterhin rasant. Was bedeutet das für die Menschen, die Infrastruktur, die Umwelt? Eine Übersicht.

Der Psychologe Mathias Allemand erklärt, wie man Macken und Marotten ablegen kann, was toxisch für das Liebesleben ist und warum Verzeihen hilft, positiv in das neue Jahr einzusteigen.

Das neue Bundesratsfoto ist da, und es ist ein Instant Classic. Der Bundesrat spielt sich selber als eine Runde von überbezahlten Managerinnen und Managern – und das ziemlich überzeugend.

Eigentlich wäre sie lieber eine normale Logopädin, stattdessen wurde Cécile Bessire wider Willen Aktivistin bei Renovate Switzerland.

Die Schweiz hinkt bei der Digitalisierung weit hinterher. Besonders bei kritischen Systemen wie dem Bevölkerungsschutz oder im Gesundheitswesen besteht dringender Nachholbedarf.

Mit Engagement und Dialog werde das Land die aktuellen Krisen zu meistern wissen. Bundespräsident Alain Berset zeigt sich in seiner Neujahrsansprache zuversichtlich.

1992 drängte die Schweiz auf Verhandlungen über einen EU-Beitritt. Es war der grösste taktische Fehler des Bundesrats in der Nachkriegszeit. Jetzt zeigen bislang geheime Dokumente, wie der fatale Entscheid zustande kam.

Was ist mit dem Wetter los? Der Chef von «SRF Meteo» nimmt Stellung.

Die Gletscherschmelze in den Alpen verändert den Grenzverlauf. Eine Hütte bei Zermatt würde neu eigentlich auf Schweizer Boden stehen – gehört aber trotzdem zu Italien.

Dieses Jahr dürfte die Schweiz die Marke von neun Millionen Einwohnern überschreiten. Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über die Vor- und Nachteile des rasanten Wachstums.

Die Kesb Meilen erhielt immer wieder Hinweise, der Beistand einer dementen Seniorin sei ungeeignet. Trotzdem blieb die Behörde drei Jahre lang untätig. Jetzt fehlt fast eine halbe Million Franken.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Bevölkerungszahl steigt weiterhin rasant. Was bedeutet das für die Menschen, die Infrastruktur, die Umwelt? Eine Übersicht.

Der Psychologe Mathias Allemand erklärt, wie man Macken und Marotten ablegen kann, was toxisch für das Liebesleben ist und warum Verzeihen hilft, positiv in das neue Jahr einzusteigen.