Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Dezember 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stefan Wolter sieht das Bildungssystem durch den Teilzeittrend gefährdet. Die Rechnung gehe nicht auf, wenn Büezer den Akademikern die Ausbildung bezahlen, sagt der Bildungsexperte.

Marisol Seoane und Priska Schneilin tauschten ihre Festanstellung im Spital gegen einen Job auf Stundenlohnbasis. Mit der gewonnenen Zeit setzen sie jetzt ihr Herzensprojekt um.

Während der Pandemie haben sich in der ganzen Schweiz Menschen beruflich neu orientiert. Wie haben sie das geschafft? Und wie zufrieden sind sie heute? Vier Jobwechselnde erzählen.

Die Schweiz verzeichnet im November 360 mehr Asylgesuche als im Vormonat. Die Zahl der hängigen Fälle steigt auf 11’321.

Gemeinden und Unternehmen wollen Anreize für ein grüneres Mobilitätsverhalten ihrer Angestellten geben. Der Bund hinke dabei hinterher, meint ein Experte.

Im Training für eine Flugshow in den Niederlanden kam es im Juni 2016 zu einer Kollision zwischen zwei Kampfjets der Patrouille Suisse. Der Pilot der abgestürzten Maschine muss sich seit Montag vor dem Militärgericht verantworten.

Die Vertretung regionaler Interessen hängt kaum vom aktuellen Wohnort der Bundesratsmitglieder ab. Und nicht das Land, sondern die Städte sind im Bundesrat übervertreten.

Eltern sollen 20 Prozent weniger für die externe Kinderbetreuung bezahlen. Die Pläne im Nationalrat helfen gegen den Fachkräftemangel, bringen aber das Budget aus dem Lot.

Jahrelang waren Projekte für externe Kinderbetreuung im Parlament blockiert. Doch nun scheint der grosse Wurf gelungen – dank einer überraschenden Allianz. Die Entstehungsgeschichte.

Die bekannte Bergführerin will nun doch nicht für die SVP in den Nationalrat. Dies vor allem aus gesundheitlichen Gründen.

Die neu geschaffene EU-Staatsanwaltschaft bekommt auf der Jagd nach Wirtschaftskriminellen keine Unterstützung aus der Schweiz – und ärgert sich darüber. Nun will der Bundesrat handeln.

Stefan Wolter sieht das Bildungssystem durch den Teilzeittrend gefährdet. Die Rechnung gehe nicht auf, wenn Büezer den Akademikern die Ausbildung bezahlen, sagt der Bildungsexperte.

Während der Pandemie haben sich in der ganzen Schweiz Menschen beruflich neu orientiert. Wie haben sie das geschafft? Und wie zufrieden sind sie heute? Vier Beispiele.

Die Schweiz verzeichnet im November 360 mehr Asylgesuche als im Vormonat. Die Zahl der hängigen Fälle steigt auf 11’321.

Gemeinden und Unternehmen wollen Anreize für ein grüneres Mobilitätsverhalten ihrer Angestellten geben. Der Bund hinke dabei hinterher, meint ein Experte.

Im Training für eine Flugshow in den Niederlanden kam es im Juni 2016 zu einer Kollision zwischen zwei Kampfjets der Patrouille Suisse. Der Pilot der abgestürzten Maschine muss sich seit Montag vor dem Militärgericht verantworten.

Die Vertretung regionaler Interessen hängt kaum vom aktuellen Wohnort der Bundesratsmitglieder ab. Und nicht das Land, sondern die Städte sind im Bundesrat übervertreten.

Eltern sollen 20 Prozent weniger für die externe Kinderbetreuung bezahlen. Die Pläne im Nationalrat helfen gegen den Fachkräftemangel, bringen aber das Budget aus dem Lot.

Jahrelang waren Projekte für externe Kinderbetreuung im Parlament blockiert. Doch nun scheint der grosse Wurf gelungen – dank einer überraschenden Allianz. Die Entstehungsgeschichte.

Die bekannte Bergführerin will nun doch nicht für die SVP in den Nationalrat. Dies vor allem aus gesundheitlichen Gründen.

Die neu geschaffene EU-Staatsanwaltschaft bekommt auf der Jagd nach Wirtschaftskriminellen keine Unterstützung aus der Schweiz – und ärgert sich darüber. Nun will der Bundesrat handeln.

Wegen der vielen Flüchtlinge aus der Ukraine und der Asylsuchenden aus anderen Ländern mangelt es in den Kantonen an Platz und Personal. Der Bund zieht deshalb die Notbremse.