Die neu geschaffene EU-Staatsanwaltschaft bekommt auf der Jagd nach Wirtschaftskriminellen keine Unterstützung aus der Schweiz – und ärgert sich darüber. Nun will der Bundesrat handeln.
Wegen der vielen Flüchtlinge aus der Ukraine und der Asylsuchenden aus anderen Ländern mangelt es in den Kantonen an Platz und Personal. Der Bund zieht deshalb die Notbremse.
Das veraltete System sei Grund dafür, dass Krankenhäuser bei der Behandlung von Kindern überlastet sind. Lukas Engelberger fordert daher den Wechsel auf Tardoc.
Es war ein schwieriges Jahr für den beliebtesten Bundesrat, er musste ungewöhnlich viel einstecken. Auch das kommende Jahr wird für Bundespräsident Alain Berset nicht einfacher.
Die scheidende Justizministerin stellt sich auf den Standpunkt, das Schweizer Asylsystem sei am Anschlag. Das hat Auswirkungen für mehrere hundert Flüchtlinge.
Ukrainische Soldaten brauchen dringend winterfeste Kleidung und Gerät. In der Schweiz sind verschiedene Spendenaktionen angelaufen.
Am bis jetzt kältesten Tag des Jahres sprang der Stromverbrauch in Rekordhöhe. Das verheisst nichts Gutes für die kommenden Jahre. Schuld daran ist aber nicht Putin, sondern die Selbstüberlistung der Energiepolitiker.
Das taktische Vorgehen von FDP-Präsident Thierry Burkarts bei den Bundesratswahlen war ein Geniestreich.
Eine Sekte in Kaltbrunn SG macht mit Missbrauchsvorwürfen Schlagzeilen. Jetzt sprechen eine Täterin und ein Opfer über ihre traumatische Zeit in der Gruppe.
Die Volkspartei will die Zauberformel im Bundesrat zementieren. Die Grünen reagieren verärgert.
Diese Woche wurde SRK-Direktor Markus Mader entmachtet – jetzt wird die eigene Geschäftsprüfungskommission den Vorgang untersuchen.
Die neu geschaffene EU-Staatsanwaltschaft bekommt auf der Jagd nach Wirtschaftskriminellen keine Unterstützung aus der Schweiz – und ärgert sich darüber. Nun will der Bundesrat handeln.
Wegen der vielen Flüchtlinge aus der Ukraine und der Asylsuchenden aus anderen Ländern mangelt es in den Kantonen an Platz und Personal. Der Bund zieht deshalb die Notbremse.
Die scheidende Justizministerin stellt sich auf den Standpunkt, das Schweizer Asylsystem sei am Anschlag. Das hat Auswirkungen für mehrere hundert Flüchtlinge.
Das veraltete System sei Grund dafür, dass Krankenhäuser bei der Behandlung von Kindern überlastet sind. Lukas Engelberger fordert daher den Wechsel auf Tardoc.
Ukrainische Soldaten brauchen dringend winterfeste Kleidung und Gerät. In der Schweiz sind verschiedene Spendenaktionen angelaufen.
Am bis jetzt kältesten Tag des Jahres sprang der Stromverbrauch in Rekordhöhe. Das verheisst nichts Gutes für die kommenden Jahre. Schuld daran ist aber nicht Putin, sondern die Selbstüberlistung der Energiepolitiker.
Das taktische Vorgehen von FDP-Präsident Thierry Burkarts bei den Bundesratswahlen war ein Geniestreich.
Eine Sekte in Kaltbrunn SG macht mit Missbrauchsvorwürfen Schlagzeilen. Jetzt sprechen eine Täterin und ein Opfer über ihre traumatische Zeit in der Gruppe.
Die Volkspartei will die Zauberformel im Bundesrat zementieren. Die Grünen reagieren verärgert.
Diese Woche wurde SRK-Direktor Markus Mader entmachtet – jetzt wird die eigene Geschäftsprüfungskommission den Vorgang untersuchen.
Der Ständerat hat die Vorlage zur beruflichen Vorsorge so stark abgeändert, dass fast niemand mehr zufrieden ist. Einzig ganz junge Geringverdiener würden profitieren. Wirtschaftsverbände sprechen schon von einem «No-go».