Die Bürgerbewegung «Mass-voll!» will nach eigenen Angaben eine «Spaltung der Gesellschaft» verhindern und kämpft darum gegen die Verlängerung einzelner Bestimmungen.
Die Jurassierinnen und Jurassier träumten von einem Platz im Pantheon der Schweizer Politik. Jetzt sitzt ihre Elisabeth Baume-Schneider im Bundesrat und bringt die Leute zum Weinen.
Via Gesamtarbeitsverträge, die oft tiefere Löhne festlegen, sollen Mindestlöhne ausgehebelt werden. Linke und Gewerkschaften sind entsetzt und hoffen jetzt aufs Volk.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Der Festakt für Albert Rösti war eine fröhliche Angelegenheit. Der neue Bundesrat gab sich charmant und scharfzüngig.
Sie durften ihre Lernenden nicht fertig ausbilden, weil diesen die Papiere fehlten. Nun kommt der Ständerat den Ausbildenden entgegen.
Markus Mader wird nach 14 Jahren beim Hilfswerk abgesetzt. Gemäss gut unterrichteter Quellen geht es um Vertrauensthemen und interne Unstimmigkeiten.
Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Unsere Redaktorinnen und Redaktoren über die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.
Sie sind längst nicht mehr reine Gotteshäuser. Kirchen werden als Theater, Konzerthallen und Meditationsorte genutzt. Wieso diese Gebäude für viele Menschen Heimat bedeuten, weiss Kunsthistoriker Johannes Stückelberger.
Im Auftrag des Bundes entsteht in Birr ein temporäres Reservekraftwerk. Dessen Einsatz ist nun auch vertraglich geregelt.
National- und Ständeräte der Volkspartei, die in den nächsten Wochen nicht mindestens 150 Unterschriften sammeln, müssen pro fehlende Unterschrift 10 Franken abliefern.
Die Bürgerbewegung «Mass-voll!» will nach eigenen Angaben eine «Spaltung der Gesellschaft» verhindern und kämpft darum gegen die Verlängerung einzelner Bestimmungen.
Die Jurassierinnen und Jurassier träumten von einem Platz im Pantheon der Schweizer Politik. Jetzt sitzt ihre Elisabeth Baume-Schneider im Bundesrat und bringt die Leute zum Weinen.
Via Gesamtarbeitsverträge, die oft tiefere Löhne festlegen, sollen Mindestlöhne ausgehebelt werden. Linke und Gewerkschaften sind entsetzt und hoffen jetzt aufs Volk.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Sie durften ihre Lernenden nicht fertig ausbilden, weil diesen die Papiere fehlten. Nun kommt der Ständerat den Ausbildenden entgegen.
Markus Mader wird nach 14 Jahren beim Hilfswerk abgesetzt. Gemäss gut unterrichteter Quellen geht es um Vertrauensthemen und interne Unstimmigkeiten.
Sind die Jungen arbeitsfaul? Ist die Pandemie vorbei? Dürfen Weisse Dreadlocks tragen? Unsere Redaktorinnen und Redaktoren über die prägenden Diskussionen des vergangenen Jahres.
Die beiden neuen Mitglieder der Landesregierung reisten heute zu ihren Wurzeln. Albert Rösti besuchte seine Heimat in Kandersteg und Elisabeth Baume-Schneider wurde an ihrem Heimatort in Delsberg frenetisch empfangen.
Sie sind längst nicht mehr reine Gotteshäuser. Kirchen werden als Theater, Konzerthallen und Meditationsorte genutzt. Wieso diese Gebäude für viele Menschen Heimat bedeuten, weiss Kunsthistoriker Johannes Stückelberger.
Im Auftrag des Bundes entsteht in Birr ein temporäres Reservekraftwerk. Dessen Einsatz ist nun auch vertraglich geregelt.
National- und Ständeräte der Volkspartei, die in den nächsten Wochen nicht mindestens 150 Unterschriften sammeln, müssen pro fehlende Unterschrift 10 Franken abliefern.