Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Dezember 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein rechter Fraktionschef wird «woke», ein verhinderter Bundesrat übt stille Rache: Kuriositäten und Anekdoten rund um den grossen Wahltag.

Damit hatte kaum jemand gerechnet: Elisabeth Baume-Schneider schafft es in den Bundesrat. Die urbane Schweiz ist dort nicht mehr vertreten. Szenen eines Wahltags.

Die neuen Mitglieder des Bundesrates sind gewählt. Die entscheidende Frage ist jetzt: Welches Departement bekommen sie? Die wahrscheinlichsten Szenarien und ihre Folgen.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Im Jura feiern sie bis spät in die Nacht hinein die Sensation. In Basel-Stadt ärgern sie sich über die fehlende Anerkennung.

Der neue SVP-Bundesrat gibt sich konkordant. Lateinische Mehrheit in der Regierung? Kein Problem. Auch wolle er sich für die Wirtschaftszentren einsetzen, so der Mann aus Uetendorf.

Die Sozialarbeiterin wurde oft belächelt und bekam doch stets, was sie wollte – nun sogar einen Deutschschweizer Bundesratssitz. Wie macht sie das?

Nicht Favoritin Eva Herzog aus Basel, sondern die Jurassierin wurde in die Regierung gewählt. Im Podcast diskutiert die Inlandredaktion in Bern, warum – und was das zu bedeuten hat. 

Juchzer, Jubel und Freudentränen – bei den Bundesratswahlen zeigen Politikerinnen und Politiker ihre Gefühle .

Es gibt immer mehr Wölfe in der Schweiz, die Zahl der Angriffe auf Nutztiere wächst. Gleichzeitig wurden heuer 19 Wölfe erlegt – ein Rekord. Nun entscheidet der Nationalrat, ob der Wolfsschutz gelockert werden soll.  

Forscherin Mary Leibundgut will zeigen, dass der Bund das Trift-Stauseeprojekt aus Naturschutzgründen abbrechen müsste. Die Expertin polarisiert – Fachkollegen haben ihr geraten, sich herauszuhalten.

Ein rechter Fraktionschef wird «woke», ein verhinderter Bundesrat übt stille Rache: Kuriositäten und Anekdoten rund um den grossen Wahltag.

Damit hatte kaum jemand gerechnet: Elisabeth Baume-Schneider schafft es in den Bundesrat. Die urbane Schweiz ist dort nicht mehr vertreten – auch dank taktischer Spiele. Szenen eines Wahltags.

Die neuen Mitglieder des Bundesrates sind gewählt. Die entscheidende Frage ist jetzt: Welches Departement bekommen sie? Die wahrscheinlichsten Szenarien und ihre Folgen.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Im Jura feiern sie bis spät in die Nacht hinein die Sensation. In Basel-Stadt ärgern sie sich über die fehlende Anerkennung.

Der neue SVP-Bundesrat gibt sich konkordant. Lateinische Mehrheit in der Regierung? Kein Problem. Auch wolle er sich für die Wirtschaftszentren einsetzen, so der Mann aus Uetendorf.

Die Sozialarbeiterin wurde oft belächelt und bekam doch stets, was sie wollte – nun sogar einen Deutschschweizer Bundesratssitz. Wie macht sie das?

Nicht Favoritin Eva Herzog aus Basel, sondern die Jurassierin wurde in die Regierung gewählt. Im Podcast diskutiert die Inlandredaktion in Bern, warum – und was das zu bedeuten hat. 

Juchzer, Jubel und Freudentränen – bei den Bundesratswahlen zeigen Politikerinnen und Politiker ihre Gefühle .

Es gibt immer mehr Wölfe in der Schweiz, die Zahl der Angriffe auf Nutztiere wächst. Gleichzeitig wurden heuer 19 Wölfe erlegt – ein Rekord. Nun entscheidet der Nationalrat, ob der Wolfsschutz gelockert werden soll.  

Forscherin Mary Leibundgut will zeigen, dass der Bund das Trift-Stauseeprojekt aus Naturschutzgründen abbrechen müsste. Die Expertin polarisiert – Fachkollegen haben ihr geraten, sich herauszuhalten.