Albert Rösti und Eva Herzog? Oder doch Vogt und Baume-Schneider? Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundesrat schlugen sich in den Hearings sehr unterschiedlich.
In wenigen Stunden beginnt die Bundesratswahl. Wie fühlt sich das an? Micheline Calmy-Rey erinnert sich an den entscheidenden Augenblick und verrät, was ihr Plan B gewesen wäre.
Wer schaffts morgen? Die Namen von Herzog, Baume-Schneider, Rösti und Vogt geistern heute durch Berns Beizen. Und natürlich gibt es ein zweites Grossthema. Wir berichten laufend von der «Nacht der langen Messer».
Wegen möglicher Bussen will die Aktion Klimastreik auf eine Kundgebung verzichten. Offen ist, ob radikalere Klimaaktivisten die Bühne nutzen werden.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Bundespräsident Ignazio Cassis will das Lobbying um die Verteilung der Departemente eindämmen. Darum greift er nun zu einem ungewöhnlichen Mittel.
Das schweizerische Politsystem fördert heftige Auseinandersetzungen. Langfristig erreicht hier jedoch wenig, wer es nicht auch mit den anderen kann. Das hat nun selbst die SVP realisiert.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Die Favoritenrollen sind klar. Eine Kandidatin und ein Kandidat sind in Lauerstellung. Wir berichten laufend.
Weil im Schweizer Fernsehen der Heimatfilm ‹Die sechs Kummerbuben› lief, musste das Volk lange auf die Resultate warten. Was dann folgte, sollte das Land für immer verändern.
Mit der Zustimmungslösung nimmt die sexuelle Gewalt nicht ab. Sie betont aber, dass Frauen und Männer selbst entscheiden können, ob, wann und mit wem sie Sex haben wollen.
Guy Parmelins Wirtschaftsdepartement will Grossbezügern von Strom in der Krise Einsparungen von bis zu 30 Prozent befehlen. «Unmöglich», sagen Swisscom und Co.
Albert Rösti und Eva Herzog? Oder doch Vogt und Baume-Schneider? Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundesrat schlugen sich in den Hearings sehr unterschiedlich.
In wenigen Stunden beginnt die Bundesratswahl. Wie fühlt sich das an? Micheline Calmy-Rey erinnert sich an den entscheidenden Augenblick und verrät, was ihr Plan B gewesen wäre.
Wer schaffts morgen? Die Namen von Herzog, Baume-Schneider, Rösti und Vogt geistern heute durch Berns Beizen. Und natürlich gibt es ein zweites Grossthema. Wir berichten laufend von der «Nacht der langen Messer».
Bundespräsident Ignazio Cassis will das Lobbying um die Verteilung der Departemente eindämmen. Darum greift er nun zu einem ungewöhnlichen Mittel.
In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.
Das schweizerische Politsystem fördert heftige Auseinandersetzungen. Langfristig erreicht hier jedoch wenig, wer es nicht auch mit den anderen kann. Das hat nun selbst die SVP realisiert.
Weil im Schweizer Fernsehen der Heimatfilm ‹Die sechs Kummerbuben› lief, musste das Volk lange auf die Resultate warten. Was dann folgte, sollte das Land für immer verändern.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Die Favoritenrollen sind klar. Eine Kandidatin und ein Kandidat sind in Lauerstellung. Wir berichten laufend.
Mit der Zustimmungslösung nimmt die sexuelle Gewalt nicht ab. Sie betont aber, dass Frauen und Männer selbst entscheiden können, ob, wann und mit wem sie Sex haben wollen.
Guy Parmelins Wirtschaftsdepartement will Grossbezügern von Strom in der Krise Einsparungen von bis zu 30 Prozent befehlen. «Unmöglich», sagen Swisscom und Co.
Die Wirtschaft will das Gentechmoratorium lockern. Doch Bundesrat und Verwaltung bremsen – und mit ihnen eine Ethikkommission. Deren Präsident muss nun Angriffe aus dem Parlament parieren.