Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Dezember 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem neuen Finanzierungsschlüssel will das Parlament günstigere ambulante Behandlungen fördern. Auf Druck der Kantone hat der Ständerat auch die Pflege in das Reformpaket aufgenommen. Dort werden die Kosten in den nächsten Jahren allerdings stark steigen.

Höhere Subventionen für Schwarznasenschafe und andere Tiere? Der Nationalrat diskutierte im Budget viele Details. Die grossen Linien aber soll der Bundesrat festlegen. Finanzminister Ueli Maurer findet, man jammere auf «sehr, sehr hohem Niveau».

Der SVP-Bundesratskandidat hält die Zuwanderung für die grösste politische Herausforderung der Schweiz, glaubt an eine Lösung mit der EU und hofft, dass die Schweiz im Ukraine-Konflikt zu einer strikt neutralen Haltung zurückfindet. Und er sagt: «Ich bin zäh.»

Zum 30. Jahrestag des Neins zum EWR-Abkommen am 6. Dezember 1992 fordern 196 Prominente «rasches Handeln». Mitunterzeichnet ist der Aufruf von mehreren Alt-Bundesräten und einer potenziellen Bundesrätin.

Raphael Rauch hat das einst brave Internetportal kath.ch auf Krawall gebürstet – und damit den konservativen Teil der Kirchenbasis verstimmt. Der Deutsche wechselt nun zum Ringier-Konzern. Wird kath.ch jetzt wieder bieder?

Nicht zuletzt mit unserem Bild vom verwunschenen Jura.

Aus Angst vor einer Mangellage kauften die Bundesbahnen sehr teuer Energie zu. Der Verlust von 180 Millionen Franken wirft Fragen auf – und der Preisüberwacher warnt.

Der Nationalrat wollte einen starken Ausbau der Prämienverbilligungen, der die Bundeskasse in Schieflage brächte. Doch der Ständerat hat beschlossen, Ausbauentscheide den Kantonen zu überlassen.

Elisabeth Baume-Schneider hat Verständnis für die Klima-Kleber und würde mehr Flüchtlinge aufnehmen. Einen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Energieknappheit sieht die SP-Kandidatin nicht.

Monatelang attackierten sich die Rega und die alteingesessenen Walliser Luftrettungsunternehmen. Jetzt ist der Entscheid gefallen: Air Zermatt und Air-Glaciers teilen den Kanton weiterhin unter sich auf.

Der Besuch von Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella in der Schweiz bestätigt: Es läuft gut zwischen den beiden Ländern. Aber das ist mitunter das Problem.

Nach den ersten Hearings sind Albert Rösti und Eva Herzog immer noch die Favoriten. Und trotzdem bleibt es spannend.

Überdurchschnittlich intelligente Kinder sind eine Herausforderung für Schulen und Eltern. Tut die Schweiz genug, um Hochbegabte richtig zu fördern?

Im «Space Habitat» der St. Galler Privatschule auf dem Rosenberg proben Schülerinnen und Schüler den Alltag im All.

Vier Dinge im Schulzimmer, die Kinder und Lehrer enorm frustrieren können. Zumindest auf den ersten Blick.

Wir Laien wissen immer alles besser. Wir täuschen uns gewaltig.

Was kümmert es die Schweiz, wenn sich die Welt rings um sie verändert? Der Bundesrat behandelt die aussenpolitische Ausrichtung des Landes wie ein Nebengeschäft. Ein gut erklärter Status quo der Neutralität reicht nicht – und schadet der Schweiz.

Der Bundesrat will die internationale Sicherheitskooperation ausbauen und sich dabei an der im Neutralitätsbericht 1993 vorgezeichneten Linie orientieren. Damit gebe sich die Landesregierung einer Illusion hin, glaubt der ehemalige Sicherheitsexperte der NZZ.

Um Cyberangriffe abzuwehren, reichen bisherige militärische Konzepte nicht. Es braucht eine umfassende Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und einen Informationsaustausch. Denn in einer vernetzten Welt kann der Staat alleine die Sicherheit nicht mehr gewährleisten.

Nach langem Hin und Her reaktiviert der Bund die vorgesehenen Strukturen, allerdings halbherzig: Das Schweizer Krisenmanagement fokussiert noch immer zu stark die einzelnen Fachdepartemente.

Kurz bevor der Nationalrat die Kampfjet-Beschaffung abschliessen will, kocht der Streit im Bundesrat noch einmal hoch. Die Rekonstruktion zeigt: Viola Amherd hat Ueli Maurer mit einem Bluff aus politischer Übervorsicht verärgert.

Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.

Der Bericht zeigt, wie wichtig die Beobachtungen und Meldungen von Betroffenen und Ärztinnen und Ärzten sind. Einige unerwünschte Auswirkungen wurden erst während der Impfkampagne erfasst. Aber es bleiben Fragen offen.

Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Im Zweiten Weltkrieg erbeuteten die Nationalsozialisten auf der Krim ein sowjetisches Teleskop. Plötzlich stand das Gerät in der Forschungsstation auf dem Berner Jungfraujoch. Und machte nach dem Krieg die Schweizer Politik nervös. Ein Blick zurück.

Sie war ein Tempel des Konsums, europaweit eine Sensation – und das Sinnbild einer Schweiz, die einer fröhlichen Zukunft entgegenraste. Vor 50 Jahren wurde die Autobahnraststätte in Würenlos eröffnet. Ein Blick zurück.

Der Trompetenspieler aus New Orleans war der grösste Jazzmusiker der Welt. In der Schweiz wurde er nach seinen Auftritten mitunter aufs Übelste verunglimpft. Ein Blick zurück.

Im November 1932 demonstrierten Linke und Gewerkschaften gegen eine faschistische Versammlung. Dann intervenierte das Militär. Ein Blick zurück.

Künftig müssen grosse Firmen mehr Gewinnsteuern zahlen. Das führt zu einem Streit, wie die höheren Einnahmen verteilt werden sollen.

«Ich kann mir, politisch betrachtet, keinen von Ihnen schöntrinken», sagte die Co-Chefin der Operation Libero zu den SVP-Bundes­rats­­kandi­daten im SRF-«Club». War das eine krude Beleidigung oder nur keck?

Mafiosi und andere kriminelle Banden bleiben oft unentdeckt. Schuld daran ist auch der mangelnde Austausch zwischen den Polizeikorps. Die Schweiz tut sich schwer mit einer schnellen Abhilfe.

Eine Untersuchung nennt das Engagement eines umtriebigen PR-Mannes durch den Schweizer Geheimdienst «politisch inopportun». Sein Mandat verstiess gegen interne Regeln.

In Bern findet zurzeit die Wintersession der eidgenössischen Räte statt. Wir berichten laufend.

Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg sind in der Schweiz bisher Vermögenswerte von 1239 Personen und 116 Unternehmen blockiert worden. 

Schlappe für den Mitte-Präsidenten: Seine eigenen Leute verweigern den Ausbau der Prämien­verbilligung, den er mit der SP vereinbart hatte.

Der Entscheid ist gefallen. Die SP hat ihre zwei Kandidatinnen für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga im Bundesrat ausgewählt. Der Entscheid fiel im dritten Wahlgang.

Der Ständerat weigert sich, über Massnahmen gegen die Prämienlast zu diskutieren. So wird das Volk irgendwann zu radikalen Lösungen bereit sein. 

Der Bund verzeichnet Rekord bei Lehrabbrüchen und vorzeitig aufgelösten Lehrverträgen. Was läuft falsch in der Berufsausbildung?

In Beznau fehlte 30 Jahre lang ein wichtiger Schutz gegen Erdbeben – unbemerkt. Die Atomaufsicht hat den Fall analysiert und verspricht Massnahmen. Schon wieder wird Kritik laut.