Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. November 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rund 100 Ausland­chinesinnen wehren sich gegen Chinas «Zero Covid»-Politik. Sie tun es vermummt, denn sie fürchten staatliche Überwachung – auch in der Schweiz. 

Sergio Mattarella hat Bundespräsident Ignazio Cassis besucht und dabei die Wichtigkeit der Beziehungen zwischen Brüssel und Bern betont. Am Mittwoch weilt der Gast aus Rom in Zürich.

Erst verschwand er mysteriös. Dann tauchte Daniel Anrig in einem Zürcher Untersuchungs­gefängnis auf. Das verstörende Porträt eines Mannes, der schon mehrmals für Schlagzeilen sorgte. 

Privathaushalte passen ihren Stromverbrauch dem Angebot an. Das stabilisiert das Netz, spart Kupfer und einst vielleicht sogar bundesrätliche Verbote.

Das Deutschschweizer Fernsehen muss «Rundschau»- und «Deville»-Stellen zu einem Hacker löschen. Dies verfügen Genfer Richter – doch sie versäumen es, die SRF-Argumente zu werten. 

Die Schweizer Armee übt den Ernstfall. Im grössten Manöver seit dem Kalten Krieg herrscht bei den Chefs vor allem ein Zustand: Zufriedenheit. Ein paar kritische Stimmen sehen das etwas anders.

Die SP und die SVP haben sich für ihr Zweier-Ticket entschieden – die Favoritin und der Favorit scheinen klar. Heute starten die Anhörungen in den anderen Parteien.

Der Entscheid ist gefallen. Die SP hat ihre zwei Kandidatinnen für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga im Bundesrat ausgewählt. Der Entscheid fiel im dritten Wahlgang.

Die beiden bleiben im Kanton die einzigen Helikopter-Gesellschaften, die für die Bergrettung im Einsatz stehen. Die Rega soll kein Teil des Dispositivs werden.

Das Parlament will die Frauenrenten der zweiten Säule verbessern. Dabei setzt es auf ein Instrument, das bei einer früheren Reform ausgerechnet für das unterste Lohnsegment Verschlechterungen brachte.

Der Vorschlag der Sozialdemokraten biete keine echte Auswahl, kritisieren die Freisinnigen lautstark und drohen sogar mit «wilden Kandidaturen». Wichtige Stimmen aber warnen vor den Folgen.

Rund 100 Ausland­chinesinnen wehren sich gegen Chinas «Zero Covid»-Politik. Sie tun es vermummt, denn sie fürchten staatliche Überwachung – auch in der Schweiz. 

Sergio Mattarella hat Bundespräsident Ignazio Cassis besucht und dabei die Wichtigkeit der Beziehungen zwischen Brüssel und Bern betont. Am Mittwoch weilt der Gast aus Rom in Zürich.

Erst verschwand er mysteriös. Dann tauchte Daniel Anrig in einem Zürcher Untersuchungs­gefängnis auf. Das verstörende Porträt eines Mannes, der schon mehrmals für Schlagzeilen sorgte. 

Privathaushalte passen ihren Stromverbrauch dem Angebot an. Das stabilisiert das Netz, spart Kupfer und einst vielleicht sogar bundesrätliche Verbote.

Das Deutschschweizer Fernsehen muss «Rundschau»- und «Deville»-Stellen zu einem Hacker löschen. Dies verfügen Genfer Richter – doch sie versäumen es, die SRF-Argumente zu werten. 

Die Schweizer Armee übt den Ernstfall. Im grössten Manöver seit dem Kalten Krieg herrscht bei den Chefs vor allem ein Zustand: Zufriedenheit. Ein paar kritische Stimmen sehen das etwas anders.

Die SP und die SVP haben sich für ihr Zweier-Ticket entschieden – die Favoritin und der Favorit scheinen klar. Heute starten die Anhörungen in den anderen Parteien.

Der Entscheid ist gefallen. Die SP hat ihre zwei Kandidatinnen für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga im Bundesrat ausgewählt. Der Entscheid fiel im dritten Wahlgang.

Die beiden bleiben im Kanton die einzigen Helikopter-Gesellschaften, die für die Bergrettung im Einsatz stehen. Die Rega soll kein Teil des Dispositivs werden.

Das Parlament will die Frauenrenten der zweiten Säule verbessern. Dabei setzt es auf ein Instrument, das bei einer früheren Reform ausgerechnet für das unterste Lohnsegment Verschlechterungen brachte.

Der Vorschlag der Sozialdemokraten biete keine echte Auswahl, kritisieren die Freisinnigen lautstark und drohen sogar mit «wilden Kandidaturen». Wichtige Stimmen aber warnen vor den Folgen.