Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 28. November 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Parlament will die Frauenrenten der zweiten Säule verbessern. Dabei setzt es auf ein Instrument, das bei einer früheren Reform ausgerechnet für das unterste Lohnsegment Verschlechterungen brachte.

Der Vorschlag der Sozialdemokraten biete keine echte Auswahl, kritisieren die Freisinnigen lautstark und drohen sogar mit «wilden Kandidaturen». Wichtige Stimmen aber warnen vor den Folgen.

Ömer A. soll den ersten tödlichen Islamistenangriff in der Schweiz verübt haben. Die Anklageschrift dokumentiert, wie er sich radikalisierte und die Behörden ihn nicht stoppten.

Ralph Weber befürchtet eine brutale Niederschlagung der Proteste. Im Interview erklärt der China-Experte, was die Demonstrationen aussergewöhnlich macht.

Ab heute wird in Bern wieder debattiert. Es beginnt die Wintersession der eidgenössischen Räte. Wir berichten laufend.

Das Nationalratsbüro hat sich gegen Massnahmen entschieden. Dem Zürcher SVP-Nationalrat wurde vorgeworfen, vertrauliche Informationen publik gemacht zu haben. 

Unter Hochdruck baut General Electric in Birr für den Bund ein mit Öl und Gas betriebenes Reservekraftwerk. Aber braucht es das überhaupt noch?

Der Entscheid ist gefallen. Die SP hat ihre zwei Kandidatinnen für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga im Bundesrat ausgewählt. Der Entscheid fiel im dritten Wahlgang.

Die Alt-Bundesrätinnen Micheline Calmy-Rey und Ruth Dreifuss rufen ihre Nachfolger auf, den UNO-Atomwaffenverbotsvertrag zu unterschreiben. Sie kritisieren die Schweizer Aussenpolitik massiv.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella besucht die Schweiz. Es geht dabei um die bilateralen Beziehungen, den Krieg in der Ukraine, die Europapolitik – und um das Image Italiens.

Sich schamlos auf Kosten anderer zu bereichern und mit Steuergeldern zu zocken, verstösst gegen die Grundprinzipien des Liberalismus. Ein Kommentar von Uni-Professor Marc Chesney.

Das Parlament will die Frauenrenten der zweiten Säule verbessern. Dabei setzt es auf ein Instrument, das bei einer früheren Reform ausgerechnet für das unterste Lohnsegment Verschlechterungen brachte.

Der Vorschlag der Sozialdemokraten biete keine echte Auswahl, kritisieren die Freisinnigen lautstark und drohen sogar mit «wilden Kandidaturen». Wichtige Stimmen aber warnen vor den Folgen.

Ömer A. soll den ersten tödlichen Islamistenangriff in der Schweiz verübt haben. Die Anklageschrift dokumentiert, wie er sich radikalisierte und die Behörden ihn nicht stoppten.

Ralph Weber befürchtet eine brutale Niederschlagung der Proteste. Im Interview erklärt der China-Experte, was die Demonstrationen aussergewöhnlich macht.

Ab heute wird in Bern wieder debattiert. Es beginnt die Wintersession der eidgenössischen Räte. Wir berichten laufend.

Das Nationalratsbüro hat sich gegen Massnahmen entschieden. Dem Zürcher SVP-Nationalrat wurde vorgeworfen, vertrauliche Informationen publik gemacht zu haben. 

Unter Hochdruck baut General Electric in Birr für den Bund ein mit Öl und Gas betriebenes Reservekraftwerk. Aber braucht es das überhaupt noch?

Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.

Die Alt-Bundesrätinnen Micheline Calmy-Rey und Ruth Dreifuss rufen ihre Nachfolger auf, den UNO-Atomwaffenverbotsvertrag zu unterschreiben. Sie kritisieren die Schweizer Aussenpolitik massiv.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella besucht die Schweiz. Es geht dabei um die bilateralen Beziehungen, den Krieg in der Ukraine, die Europapolitik – und um das Image Italiens.

Sich schamlos auf Kosten anderer zu bereichern und mit Steuergeldern zu zocken, verstösst gegen die Grundprinzipien des Liberalismus. Ein Kommentar von Uni-Professor Marc Chesney.