Die nächste SP-Bundesrätin heisst voraussichtlich Eva Herzog oder Elisabeth Baume-Schneider. Die Positionen der beiden weichen in einem interessanten Aspekt voneinander ab.
Die Medien legen je nach Partei ganz unterschiedliche Massstäbe an, wenn sie Aufrichtigkeit und Integrität anprangern.
Das Schmelzen der Gletscher machte ihr bereits als Kind Sorgen. Nun kämpft Marie-Claire Graf als UNO-Klimabotschafterin gegen die Klimaerwärmung. Wie sie sich dieser Monsteraufgabe stellt.
Das Stimmvolk im Kanton Wallis stimmt beim umstrittenen Gesetz überraschend deutlich zu. Auch die Erhöhung der Familienzulage wird angenommen.
Im Schwyzer Regierungsrat bleibt der Sitz des zurücktretenden Kaspar Michel in freisinnigen Händen.
Die jurassische Ständerätin geht als Aussenseiterin in die Bundesratswahlen. Sie sieht sich als Vertreterin einer weniger privilegierten Schweiz.
Fragen der Herkunft oder des politischen Profils hätten bei der Nichtberücksichtigung fürs SP-Bundesrats-Ticket keine Rolle gespielt, sagt Evi Allemann.
Der Entscheid ist gefallen. Die SP hat ihre zwei Kandidatinnen für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga im Bundesrat ausgewählt. Der Entscheid fiel im dritten Wahlgang.
Schlecht- statt Rechtschreibung: Hochschuldozierende klagen über einen zum Teil abenteuerlichen Umgang mit der deutschen Sprache in studentischen Arbeiten. Vernachlässigen die Schulen den Deutschunterricht?
Die Inspektoren von Swissmedic treffen bei ihren Kontrollen teilweise auf unhaltbare Zustände. In einem Fall musste ein Spital seinen OP-Betrieb einstellen.
Wegen eines verkleideten Jodlers soll das Antirassismus-Gesetz zum Zug kommen. Der Fall zeigt: Die Strafnorm wird zusehends missbraucht.
Die nächste SP-Bundesrätin heisst voraussichtlich Eva Herzog oder Elisabeth Baume-Schneider. Die Positionen der beiden weichen in einem interessanten Aspekt voneinander ab.
Die Medien legen je nach Partei ganz unterschiedliche Massstäbe an, wenn sie Aufrichtigkeit und Integrität anprangern.
Das Schmelzen der Gletscher machte ihr bereits als Kind Sorgen. Nun kämpft Marie-Claire Graf als UNO-Klimabotschafterin gegen die Klimaerwärmung. Wie sie sich dieser Monsteraufgabe stellt.
Das Stimmvolk im Kanton Wallis stimmt beim umstrittenen Gesetz überraschend deutlich zu. Auch die Erhöhung der Familienzulage wird angenommen.
Im Schwyzer Regierungsrat bleibt der Sitz des zurücktretenden Kaspar Michel in freisinnigen Händen.
Die jurassische Ständerätin geht als Aussenseiterin in die Bundesratswahlen. Sie sieht sich als Vertreterin einer weniger privilegierten Schweiz.
Schlecht- statt Rechtschreibung: Hochschuldozierende klagen über einen zum Teil abenteuerlichen Umgang mit der deutschen Sprache in studentischen Arbeiten. Vernachlässigen die Schulen den Deutschunterricht?
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Die Inspektoren von Swissmedic treffen bei ihren Kontrollen teilweise auf unhaltbare Zustände. In einem Fall musste ein Spital seinen OP-Betrieb einstellen.
Wegen eines verkleideten Jodlers soll das Antirassismus-Gesetz zum Zug kommen. Der Fall zeigt: Die Strafnorm wird zusehends missbraucht.
Nachdem der Bund seine Impfaktion abgesagt hatte, spendete Hersteller AstraZeneca 10’000 Impfdosen, die jetzt von Kinderärzten und Spitälern abgegeben werden.