Die Finanzkontrolle des Bundes drängt auf mehr Transparenz bei Pauschalsteuern. Doch der Bundesrat blockiert und hört auf Juristen einer Kanzlei, die für Pauschalbesteuerte arbeitet.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats verlangt, dass der Bund beim Vollzug der Russland-Sanktionen keine Ausnahmen mehr macht.
Das Signal ihrer Fussballmannschaft sei zwar bedeutend, sagt Historiker Kijan Espahangizi, aber zu wenig deutlich. Die Haltung der Schweizer Kicker und Politiker kritisiert er scharf.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Kommt es zwischen Bäuerin und Bauer zur Scheidung, tritt Agnes Schneider in Aktion. Nach über 100 Fällen weiss die Bäuerin und Mediatorin, wie sich Paare im Frieden trennen können – und was es für eine glückliche Beziehung auf dem Hof braucht.
Die Schweiz soll die EU-Sanktionen gegen den Staat in Vorderasien übernehmen. Das Verdikt in der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates ist erstaunlich klar ausgefallen.
Morgens übersetzt sie Russisch, nachmittags Persisch. Wegen der vielen Asylgesuche ist Zarina Tadjibaeva beim Staatssekretariat für Migration im Dauereinsatz. Was sie täglich erlebt, verarbeitet sie in der Kunst.
Die Bundesratswahl, längst entschieden? Elisabeth Baume-Schneider bringt Spannung ins Rennen. Es geht um historische Vorläufer, kippende Mehrheiten – und eine versteckte Drohung.
Mit dem Abschuss des männlichen Tiers im Gemeindegebiet von Lumnezia und in Siedlungsnähe ist die Regulierung des jüngsten Bündner Rudels vorerst abgeschlossen.
Bildung, Alter, Geschlecht, Wohnort, Pass: Mehrere Faktoren beeinflussen, ob sich eine junge Person in der Schweiz politisch engagiert oder nicht.
Ob Solarfachleute, Bauplaner, Bohrspezialisten oder Installateure: In der Schweiz fehlen hunderte «Berufspraktiker» um die Energiebresorgung klimaverträglich zu machen.
Die Finanzkontrolle des Bundes drängt auf mehr Transparenz bei Pauschalsteuern. Doch der Bundesrat blockiert und hört auf Juristen einer Kanzlei, die für Pauschalbesteuerte arbeitet.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats verlangt, dass der Bund beim Vollzug der Russland-Sanktionen keine Ausnahmen mehr macht.
Das Signal ihrer Fussballmannschaft sei zwar bedeutend, sagt Historiker Kijan Espahangizi, aber zu wenig deutlich. Die Haltung der Schweizer Kicker und Politiker kritisiert er scharf.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Kommt es zwischen Bäuerin und Bauer zur Scheidung, tritt Agnes Schneider in Aktion. Nach über 100 Fällen weiss die Bäuerin und Mediatorin, wie sich Paare im Frieden trennen können – und was es für eine glückliche Beziehung auf dem Hof braucht.
Die Schweiz soll die EU-Sanktionen gegen den Staat in Vorderasien übernehmen. Das Verdikt in der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates ist erstaunlich klar ausgefallen.
Morgens übersetzt sie Russisch, nachmittags Persisch. Wegen der vielen Asylgesuche ist Zarina Tadjibaeva beim Staatssekretariat für Migration im Dauereinsatz. Was sie täglich erlebt, verarbeitet sie in der Kunst.
Die Bundesratswahl, längst entschieden? Elisabeth Baume-Schneider bringt Spannung ins Rennen. Es geht um historische Vorläufer, kippende Mehrheiten – und eine versteckte Drohung.
Mit dem Abschuss des männlichen Tiers im Gemeindegebiet von Lumnezia und in Siedlungsnähe ist die Regulierung des jüngsten Bündner Rudels vorerst abgeschlossen.
Bildung, Alter, Geschlecht, Wohnort, Pass: Mehrere Faktoren beeinflussen, ob sich eine junge Person in der Schweiz politisch engagiert oder nicht.
Ob Solarfachleute, Bauplaner, Bohrspezialisten oder Installateure: In der Schweiz fehlen hunderte «Berufspraktiker» um die Energiebresorgung klimaverträglich zu machen.