Drei Frauen, ein Ziel: Die SP-Kandidatinnen für den Bundesrat haben sich in Luzern vorgestellt. Wo wollen sie Schwerpunkte setzen? Und was bleibt vom Schaulaufen?
Für die Briten wäre der bilaterale Schweizer Weg im Verhältnis zur EU immer noch besser als der chaotische Brexit. Nur zu dumm, dass Brüssel den privilegierten Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt zum Auslaufmodell erklärt hat.
Die zuständigen Stellen bei Bund und Kantonen haben den Dialog «Sexuelle Gewalt» ins Leben gerufen. Damit sollen die Opfer den Behörden stärker vertrauen.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Rahel Luzi kann sich jeden Ort merken, jede Strasse – verwechselt aber die Buchstaben. Ihre Behinderung wurde in der Schule nie anerkannt. Das passiert in der Schweiz vielen.
Wir können die verbliebenen Schweizer Naturperlen schützen – und trotzdem die Produktion der erneuerbaren Energien fördern. Im Parlament gibt es einen konstruktiven Vorschlag dazu.
Im europäischen Vergleich werden hierzulande überdurchschnittlich viele Menschen zwangsweise in eine psychiatrische Institution eingewiesen.
Als der Düngemittelkonzern Eurochem Mühe hatte, eine Bank zu finden, vermittelte Heinz Tännler einen Kontakt zur Zuger Kantonalbank. Nun gibt es scharfe Kritik von Rechtsexperten.
Der Elcom-Präsident hat im Sommer zu einem Notvorrat an Kerzen und Brennholz geraten. Doch nun scheint die Versorgung für den Winter gesichert. Wir haben nachgefragt, ob sich die Lage entspannt hat.
Der Bund lässt zu, dass eine sanktionierte Oligarchengattin teils Besitzerin, teils Begünstigte einer Zuger Milliardenfirma bleibt – ohne etwas einzufrieren. Italien, Polen und Litauen gehen härter vor.
Mitglieder der Neonazigruppe Junge Tat haben am Sonntagmittag Petarden auf dem Basler Bahnhofsdach gezündet und ein Transparent mit der Aufschrift «Kriminelle abschieben» aufgehängt.
Drei Frauen, ein Ziel: Die SP-Kandidatinnen für den Bundesrat haben sich in Luzern vorgestellt. Wo wollen sie Schwerpunkte setzen? Und was bleibt vom Schaulaufen?
Für die Briten wäre der bilaterale Schweizer Weg im Verhältnis zur EU immer noch besser als der chaotische Brexit. Nur zu dumm, dass Brüssel den privilegierten Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt zum Auslaufmodell erklärt hat.
Die zuständigen Stellen bei Bund und Kantonen haben den Dialog «Sexuelle Gewalt» ins Leben gerufen. Damit sollen die Opfer den Behörden stärker vertrauen.
Zwei Sitze in der Landesregierung werden am 7. Dezember vergeben. Wer im Rennen ist, was wann entschieden wird und wo es Knatsch gibt. Wir berichten laufend.
Rahel Luzi kann sich jeden Ort merken, jede Strasse – verwechselt aber die Buchstaben. Ihre Behinderung wurde in der Schule nie anerkannt. Das passiert in der Schweiz vielen.
Wir können die verbliebenen Schweizer Naturperlen schützen – und trotzdem die Produktion der erneuerbaren Energien fördern. Im Parlament gibt es einen konstruktiven Vorschlag dazu.
Im europäischen Vergleich werden hierzulande überdurchschnittlich viele Menschen zwangsweise in eine psychiatrische Institution eingewiesen.
Als der Düngemittelkonzern Eurochem Mühe hatte, eine Bank zu finden, vermittelte Heinz Tännler einen Kontakt zur Zuger Kantonalbank. Nun gibt es scharfe Kritik von Rechtsexperten.
Der Elcom-Präsident hat im Sommer zu einem Notvorrat an Kerzen und Brennholz geraten. Doch nun scheint die Versorgung für den Winter gesichert. Wir haben nachgefragt, ob sich die Lage entspannt hat.
Der Bund lässt zu, dass eine sanktionierte Oligarchengattin teils Besitzerin, teils Begünstigte einer Zuger Milliardenfirma bleibt – ohne etwas einzufrieren. Italien, Polen und Litauen gehen härter vor.
Mitglieder der Neonazigruppe Junge Tat haben am Sonntagmittag Petarden auf dem Basler Bahnhofsdach gezündet und ein Transparent mit der Aufschrift «Kriminelle abschieben» aufgehängt.