Der SP-Ökonom warnt die Nationalbank davor, das Land mit weiteren Zinserhöhungen in die Rezession zu stossen, will die Liberalisierung des Strommarktes rückgängig machen, hält die Klimaaktivisten für Desperados und rät der SP, sich von der Woke-Bewegung abzuwenden.
Der Kinderspital Zürich ist am Anschlag. Die oberste Pflegerin Bettina Kuster erzählt, wie es so weit kommen konnte – und warum es in der Notaufnahme Sicherheitskräfte braucht.
Unkonzentrierte Kids, schöngeistige Konzepte und «Anschisskultur»: Sandro Trunz (45) erzählt von seinem Knochenjob als Lehrer einer 3. Sekundarschule.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Private Windanlagen boomen. Oft verweigern die Behörden jedoch eine Baubewilligung. Heinz Friedli aus Fraubrunnen liess sich davon aber nicht aufhalten.
Alle paar Tage kleben sich junge Menschen in der Schweiz auf einer Strasse fest. Es sind perfekt orchestrierte PR-Aktionen, bei denen Polizei, Sanität und Medien wohlwollend mitmachen.
Die Partei hat ihre Themen für den Wahlkampf 2023 erläutert. Als Redner trat auch Bundesrat Alain Berset auf.
Künftig soll das Parlament bestimmen, welche Landschaften geschützt werden: Der Plan von Werner Salzmann (SVP) könnte weitreichende Folgen haben – auch für die Energiewende.
Die Schweizer Neutralität war einst ein lukratives Geschäftsmodell. Heute verhindert sie Hilfe für die Ukraine und verursacht vor allem Probleme. Es gilt jetzt, Reformen einzuleiten.
Es formiert sich Widerstand gegen die geplante Solaranlage in Grengiols. Wie eine IG eingeschüchterten Einwohnern eine Stimme geben will.
Die grösste Sektion der grössten Partei (SVP) nominiert einen Bundesratskandidaten, der sich eigentlich schon aus der Politik zurückgezogen hat. Was sagt uns das? Ziemlich viel.
Der SP-Ökonom warnt die Nationalbank davor, das Land mit weiteren Zinserhöhungen in die Rezession zu stossen, will die Liberalisierung des Strommarktes rückgängig machen, hält die Klimaaktivisten für Desperados und rät der SP, sich von der Woke-Bewegung abzuwenden.
Der Kinderspital Zürich ist am Anschlag. Die oberste Pflegerin Bettina Kuster erzählt, wie es so weit kommen konnte – und warum es in der Notaufnahme Sicherheitskräfte braucht.
Unkonzentrierte Kids, schöngeistige Konzepte und «Anschisskultur»: Sandro Trunz (45) erzählt von seinem Knochenjob als Lehrer einer 3. Sekundarschule.
Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Private Windanlagen boomen. Oft verweigern die Behörden jedoch eine Baubewilligung. Heinz Friedli aus Fraubrunnen liess sich davon aber nicht aufhalten.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 19. bis 25. Oktober 2022.
Alle paar Tage kleben sich junge Menschen in der Schweiz auf einer Strasse fest. Es sind perfekt orchestrierte PR-Aktionen, bei denen Polizei, Sanität und Medien wohlwollend mitmachen.
Die Partei hat ihre Themen für den Wahlkampf 2023 erläutert. Als Redner trat auch Bundesrat Alain Berset auf.
Künftig soll das Parlament bestimmen, welche Landschaften geschützt werden: Der Plan von Werner Salzmann (SVP) könnte weitreichende Folgen haben – auch für die Energiewende.
Die grösste Sektion der grössten Partei (SVP) nominiert einen Bundesratskandidaten, der sich eigentlich schon aus der Politik zurückgezogen hat. Was sagt uns das? Ziemlich viel.
Soll die Schweiz Deutschland erlauben, Schweizer Munition an die Ukraine zu liefern? Laut Völkerrechtsprofessor Marco Sassòli von der Universität Genf ist das keine reine Ermessensfrage.