Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Oktober 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Parlament will den Bau von Windanlagen beschleunigen. Wie bei den Photovoltaikanlagen sollen im dringlichen Gesetzesverfahren vorübergehend die Rekursmöglichkeiten eingeschränkt werden.

Smarte Lautsprecher führen Befehle aus, intelligente Kameras erkennen Prominente und vorbestrafte Täter. Schleichend hält die Auswertung von biometrischen Daten auch hierzulande Einzug. Forscher warnen davor, Überwachungstendenzen zu unterschätzen.

Dürfen Kirchen mit ihren Immobilien maximalen Profit erzielen? Sie müssen sogar, findet der frühere HEV-Chef Ansgar Gmür. Sonst könnten sie ihre Dienste für die Gesellschaft nicht mehr erbringen.

Der Bundesrat will die internationale Sicherheitskooperation ausbauen und sich dabei an der im Neutralitätsbericht 1993 vorgezeichneten Linie orientieren. Damit gebe sich die Landesregierung einer Illusion hin, glaubt der ehemalige Sicherheitsexperte der NZZ.

Eine Mehrheit im liechtensteinischen Parlament will die Ehe für alle einführen. Doch es gibt Widerstand von prominenter Stelle.

Sex gegen den Willen wird bald als Vergewaltigung bestraft. Doch was, wenn der Wille manipuliert wird? Im Ausland führt dies bereits zu Verurteilungen. Die Reform des Sexualstrafrechts löst brisante Fragen aus – etwa, wie viel Recht auf Wahrheit es im Bett gibt.

Paul «Vatti» Baumann scharte mit einer kruden Lehre in einem Berner Dorf Hunderte von Anhängern um sich. Das Vertrauen seiner Jüngerinnen missbrauchte der Guru auf schreckliche Weise. Ein Blick zurück.

Die Bahn verkleinert die Abteilung, die sich im Konzern um Innovationen kümmerte. Die Gewerkschaft spricht von einem Kahlschlag. Doch die SBB sagen, es gehe nicht ums Sparen.

Die Schlagworte am «Tag der FDP» lauten: Disziplin, Vorsorge, Resilienz. Dann flackern Flammen und Feuerwerke.

Die Delegiertenversammlung der SVP wurde zum Schaulaufen der möglichen Nachfolger von Ueli Maurer. Der Zürcher Kandidat Hans-Ueli Vogt konnte punkten.

Gemäss der Justizministerin will Serbien seine umstrittene Visumspraxis für gewisse Staaten rascher anpassen. Es sei inakzeptabel, dass kaum schutzbedürftige Personen nach Europa geschleust würden.

Lange vor der gegenwärtigen Energiekrise und lange bevor das Parlament in Bern die Energiewende beschloss, fassten die Toggenburger einen Plan: Bis 2034 wollen sie energieautark sein.

Kurz bevor der Nationalrat die Kampfjet-Beschaffung abschliessen will, kocht der Streit im Bundesrat noch einmal hoch. Die Rekonstruktion zeigt: Viola Amherd hat Ueli Maurer mit einem Bluff aus politischer Übervorsicht verärgert.

Bei der sicherheitspolitischen Debatte im Ständerat wurde klar: Die Schweiz hat eine Menge Hausaufgaben vor sich. Uneinig war man sich nur darin, wie sie zu lösen sind.

Das deutliche Ja zur Frontex-Finanzierung stärkt die Abwehrbereitschaft gegenüber der hybriden Kriegsführung des Kremls. Die zynischen Taktiker in Moskau könnten schon bald wieder verzweifelte Menschen als Waffe gegen den Westen einsetzen.

Die Covid-Pandemie, das Ende der liberalen Weltordnung und der Krieg in der Ukraine markieren eine atemberaubende Kaskade von Umbrüchen. Sicherheit und Resilienz werden wichtiger, während die Globalisierung in die Krise gerät.

Eine Annäherung an das nordatlantische Verteidigungsbündnis gewinnt an Zustimmung. Die wichtigste Voraussetzung für eine vertieftere Zusammenarbeit ist eine starke Schweizer Armee.

Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.

Seit der Pandemie erhält die Biochemikerin Karikó einen Preis nach dem anderen. Doch der Weg zum Erfolg war zäh.

Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Mit zwei Expeditionen wollten Schweizer Alpinisten vor 70 Jahren den Mount Everest bezwingen. Die Erstbesteigung des höchsten Bergs der Welt misslang zwar knapp – ebnete aber den Briten den Weg zum Gipfel. Ein Blick zurück.

Der jurassische Politiker Pierre Kohler holte 2006 einen Schönheitswettbewerb in die Schweiz. Kaum etwas klappte plangemäss. Die Rundreise war so ausgefallen, dass sie später als Vorlage einer Filmkomödie diente. Ein Blick zurück.

Ein Blick zurück.

Am Ende des Ersten Weltkrieges wütete die Spanische Grippe, auch in der Schweiz und vor allem in den engen Armeeunterkünften. Besonders die linke Presse machte Oberst Carl Hauser für die Missstände verantwortlich. Ein Blick zurück.

Simonetta Sommaruga (62) kann ihre Arbeit derzeit nicht machen, weil ihr Ehemann, der Schriftsteller Lukas Hartmann (78), im Spital ist. Wer kümmert sich um ihre Aufgaben?

Einige EU-Staaten hätten gern einen Preisdeckel für Gaskraftwerke. Brüssel warnt davor, dass dann subventionierter Strom in Drittstaaten wie die Schweiz abfliessen könnte. 

Die Asylunterkünfte des Bundes sind voll. Nun müssen die Kantone Asylsuchende übernehmen. Doch wie lange reichen die Unterkünfte? Und wie viele Kasernen kann die Armee entbehren?

Fühlen Sie sich wohl in der Schweiz? Was gefällt Ihnen hierzulande, und was weniger? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!

Der Schweizer Bundespräsident Ignazio Cassis wurde in Berlin für seine Konferenz von Lugano breit gelobt. Aber jetzt übernehmen die USA und die EU die Führung.

Der 39-Jährgie ist vom Bundesstrafgericht primär wegen Gefährdung durch Sprengstoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht verurteilt worden. Seine Komplizen sind noch frei.

Der serbisch-kanadische Regisseur Boris Malagurski zeigt in der Schweiz einen umstrittenen Film. Warum das gefährlich ist.

An der Ballettschule Theater Basel soll während Jahren mit fragwürdigen Methoden unterrichtet worden sein. Die wichtigsten Punkte. 

Der Bund fordert die Kantone wegen Engpässen auf, vorübergehend doppelt so viele Personen aufzunehmen wie bis anhin.  

Der Wirtschaftsminister will Unternehmen, die am Strommarkt leiden, eine Rückkehr in die Grundversorgung ermöglichen. Für Private könnte das spürbare Folgen haben.

Nach Protesten wurde der umstrittene Film des serbischen Regisseurs Boris Malagurski in vielen Kantonen nicht gezeigt. Bei einer Aufführung in Thal SG gingen die Emotionen hoch.