Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler kandidiert für die Landesregierung. Er möchte die Interessen der finanzstarken Kantone vertreten – und platziert eine Spitze gegen Favorit Albert Rösti.
Ein 22-Jähriger hat seinen Freund auf einer Wanderung in einer Höhle eingeschlossen, worauf dieser starb. Die Anklageschrift gibt Einblick in eine grausame Tat.
Der Wintertourismus hat mit der Energiekrise die Chance, endlich nachhaltiger zu werden.
Mit Begriffen lassen sich ganz bewusst politische Narrative kreieren. Deshalb müssen wir genau darauf achten, welche Ausdrücke wir wählen.
Es geht vorwärts mit dem Walliser Solar-Grossprojekt Grengiols. Allerdings wird auch viel gestritten – und neue Probleme tauchen auf.
Die SVP findet keine Kandidatinnen für die Bundesratswahl. Das ist für die grösste Partei der Schweiz ein Fiasko – und insbesondere für deren Frauen.
Meldungen aus Frankreich und gut gefüllte Stauseen lassen hoffen, dass es in der Schweiz nicht zur katastrophalen Strommangellage kommt. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Was heisst es für das spätere Leben von Kindern, wenn sich die Eltern trennen? Eine neue Untersuchung legt nahe, dass sie später weniger glücklich und weniger gesund sind als Kinder aus intakten Familien.
Der Seilbahnverband schlägt vor, die Geschwindigkeit von Sesselliften und Gondeln zu drosseln. In einigen Skigebieten steigen auch die Preise für Tages- und Saisonkarten.
Nach vielen Absagen wird in der Partei ein Vorschlag lanciert, der helfen könnte, damit auch eine Regierungsrätin und jemand aus Zürich kandidiert.
Maurizia Franscini behandelt suizidgefährdete Teenager. Im Interview erklärt sie, was die Erwachsenen tun können und wann sie professionelle Hilfe beiziehen sollen.
Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler kandidiert für die Landesregierung. Er möchte die Interessen der finanzstarken Kantone vertreten – und platziert eine Spitze gegen Favorit Albert Rösti.
Ein 22-Jähriger hat seinen Freund auf einer Wanderung in einer Höhle eingeschlossen, worauf dieser starb. Die Anklageschrift gibt Einblick in eine grausame Tat.
Der Wintertourismus hat mit der Energiekrise die Chance, endlich nachhaltiger zu werden.
Mit Begriffen lassen sich ganz bewusst politische Narrative kreieren. Deshalb müssen wir genau darauf achten, welche Ausdrücke wir wählen.
Es geht vorwärts mit dem Walliser Solar-Grossprojekt Grengiols. Allerdings wird auch viel gestritten – und neue Probleme tauchen auf.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 5. Oktober bis 11. Oktober.
Die SVP findet keine Kandidatinnen für die Bundesratswahl. Das ist für die grösste Partei der Schweiz ein Fiasko – und insbesondere für deren Frauen.
Meldungen aus Frankreich und gut gefüllte Stauseen lassen hoffen, dass es in der Schweiz nicht zur katastrophalen Strommangellage kommt. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Was heisst es für das spätere Leben von Kindern, wenn sich die Eltern trennen? Eine neue Untersuchung legt nahe, dass sie später weniger glücklich und weniger gesund sind als Kinder aus intakten Familien.
Der Seilbahnverband schlägt vor, die Geschwindigkeit von Sesselliften und Gondeln zu drosseln. In einigen Skigebieten steigen auch die Preise für Tages- und Saisonkarten.
Nach vielen Absagen wird in der Partei ein Vorschlag lanciert, der helfen könnte, damit auch eine Regierungsrätin und jemand aus Zürich kandidiert.