Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Oktober 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Genf muss Tausende Geflüchtete aus der Ukraine unterbringen, hat aber fast keine leeren Wohnungen. Darum wohnen sie in einer riesigen Messehalle. Wie leben sie dort?

Um die dortige Demokratiebewegung zu unterstützen, sollte der Bundesrat die Islamische Republik mit harten Sanktionen belegen. Das fordern 100 Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Kunst.

Zurzeit stehen noch genügend Soldatinnen und Soldaten zur Verfügung. Aber wenn vorgesehene Massnahmen nicht wirken, gibt es bereits im nächsten Jahrzehnt grosse Lücken.

Die grüne Nationalrätin war der führende Kopf der Massentierhaltungsinitiative, die die Landwirte unter Druck setzte. Nun sucht sie den Dialog mit ihren einstigen Gegnern.

Drei Tierarten sind hierzulande besonders gefährdet. Der WWF fordert die Politik und Wirtschaft zum Handeln auf.

Der Bundesrat will die Burkainitiative schärfer umsetzen als geplant. Doch Experten glauben, das Gesetz lasse sich kaum vollstrecken.

«Im Büro sitzen ist keine Option», sagt Julia Steinberger und rechtfertigt die Aktion in Bern. Die Universität Lausanne verteidigt die Meinungsfreiheit ihrer Akademikerin.

Die Sondierungsgespräche zwischen der Schweiz und der EU kommen höchst schleppend voran. Staatssekretärin Livia Leu will immerhin gewisse Lösungsansätze ausgemacht haben. 

Die Minimalrente bei der ersten Säule wird ab 2023 um 30 Franken erhöht und beträgt neu 1225 Franken im Monat. Auch beim BVG hat die Landesregierung einen Entscheid gefällt.

19 Jahre lang war die Zentralschweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten. Das könnte sich dank Michèle Blöchliger ändern.

Im März 2021 sagten Volk und Stände Ja zum Verfassungsartikel für ein Gesichts­­verhüllungs­verbot. Der Bundesrat will dies nun mit einem eigenen Gesetz umsetzen.  

Genf muss Tausende Geflüchtete aus der Ukraine unterbringen, hat aber fast keine leeren Wohnungen. Darum wohnen sie in einer riesigen Messehalle. Wie leben sie dort?

Um die dortige Demokratiebewegung zu unterstützen, sollte der Bundesrat die Islamische Republik mit harten Sanktionen belegen. Das fordern 100 Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Kunst.

Zurzeit stehen noch genügend Soldatinnen und Soldaten zur Verfügung. Aber wenn vorgesehene Massnahmen nicht wirken, gibt es bereits im nächsten Jahrzehnt grosse Lücken.

Die grüne Nationalrätin war der führende Kopf der Massentierhaltungsinitiative, die die Landwirte unter Druck setzte. Nun sucht sie den Dialog mit ihren einstigen Gegnern.

Drei Tierarten sind hierzulande besonders gefährdet. Der WWF fordert die Politik und Wirtschaft zum Handeln auf.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 5. Oktober bis 11. Oktober.

Der Bundesrat will die Burkainitiative schärfer umsetzen als geplant. Doch Experten glauben, das Gesetz lasse sich kaum vollstrecken.

«Im Büro sitzen ist keine Option», sagt Julia Steinberger und rechtfertigt die Aktion in Bern. Die Universität Lausanne verteidigt die Meinungsfreiheit ihrer Akademikerin.

Die Sondierungsgespräche zwischen der Schweiz und der EU kommen höchst schleppend voran. Staatssekretärin Livia Leu will immerhin gewisse Lösungsansätze ausgemacht haben. 

Die Minimalrente bei der ersten Säule wird ab 2023 um 30 Franken erhöht und beträgt neu 1225 Franken im Monat. Auch beim BVG hat die Landesregierung einen Entscheid gefällt.

19 Jahre lang war die Zentralschweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten. Das könnte sich dank Michèle Blöchliger ändern.