Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Oktober 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ökonomin Julia Steinberger hat sich in Bern auf eine Strasse geklebt. Sie rechtfertigt ihren Protest. Ihre Universität Lausanne verbietet solche Aktionen nicht.

Die Sondierungsgespräche zwischen der Schweiz und der EU kommen höchst schleppend voran. Staatssekretärin Livia Leu will immerhin gewisse Lösungsansätze ausgemacht haben. 

Die Minimalrente bei der ersten Säule wird ab 2023 um 30 Franken erhöht und beträgt neu 1225 Franken im Monat. Auch beim BVG hat die Landesregierung einen Entscheid gefällt.

19 Jahre lang war die Zentralschweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten. Das könnte sich dank Michèle Blöchliger ändern.

Im März 2021 sagten Volk und Stände Ja zum Verfassungsartikel für ein Gesichts­­verhüllungs­verbot. Der Bundesrat will dies nun mit einem eigenen Gesetz umsetzen.  

Drakonische Bussen für Hotelangestellte? Der Nachrichtendienst des Bundes verfügt im Kampf gegen Terrorismus bereits über scharfe Messer. Sie sind nicht weiter zu wetzen.

Heidi Tagliavini sass jahrzehntelang mit Konfliktparteien der ehemaligen Sowjetunion am Tisch. Ein Gespräch über Verhandlungstaktiken und wie ein Frieden in der Ukraine denkbar wäre.

Am UNO-Weltmädchentag schlüpfte die 22-jährige Jurastudentin Bettina Brunner in die Rolle der Bundespräsidentin und begleitete Ignazio Cassis bei seiner Arbeit.

In der Schweiz soll eine Lücke im Kampf gegen Terrorismus geschlossen werden. Das möchte die Sicherheitskommission des Nationalrats.

Die meisten Mütter in der Schweiz arbeiten zwar Teilzeit, doch die Pensen steigen. Bei den Vätern bleibt Teilzeit die Ausnahme.

Die Volkspartei hat bis Mitte Januar nächsten Jahres Zeit, die benötigte Anzahl Signaturen zusammenzubringen. 

Die Ökonomin Julia Steinberger hat sich in Bern auf eine Strasse geklebt. Sie rechtfertigt ihren Protest. Ihre Universität Lausanne verbietet solche Aktionen nicht.

Die Sondierungsgespräche zwischen der Schweiz und der EU kommen höchst schleppend voran. Staatssekretärin Livia Leu will immerhin gewisse Lösungsansätze ausgemacht haben. 

Die Minimalrente bei der ersten Säule wird ab 2023 um 30 Franken erhöht und beträgt neu 1225 Franken im Monat. Auch beim BVG hat die Landesregierung einen Entscheid gefällt.

19 Jahre lang war die Zentralschweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten. Das könnte sich dank Michèle Blöchliger ändern.

Im März 2021 sagten Volk und Stände Ja zum Verfassungsartikel für ein Gesichts­­verhüllungs­verbot. Der Bundesrat will dies nun mit einem eigenen Gesetz umsetzen.  

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 5. Oktober bis 11. Oktober.

Drakonische Bussen für Hotelangestellte? Der Nachrichtendienst des Bundes verfügt im Kampf gegen Terrorismus bereits über scharfe Messer. Sie sind nicht weiter zu wetzen.

Heidi Tagliavini sass jahrzehntelang mit Konfliktparteien der ehemaligen Sowjetunion am Tisch. Ein Gespräch über Verhandlungstaktiken und wie ein Frieden in der Ukraine denkbar wäre.

Am UNO-Weltmädchentag schlüpfte die 22-jährige Jurastudentin Bettina Brunner in die Rolle der Bundespräsidentin und begleitete Ignazio Cassis bei seiner Arbeit.

In der Schweiz soll eine Lücke im Kampf gegen Terrorismus geschlossen werden. Das möchte die Sicherheitskommission des Nationalrats.

Die meisten Mütter in der Schweiz arbeiten zwar Teilzeit, doch die Pensen steigen. Bei den Vätern bleibt Teilzeit die Ausnahme.