44 Staats- und Regierungschefs haben am ersten Gipfel der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft Geschlossenheit demonstriert. Ignazio Cassis sieht auch die Schweiz als Teil der Schicksalsgemeinschaft.
Es gibt Gemeinden, da geht der Strompreis durch die Decke. Bei anderen schlagen die Kassenprämien happig auf. Dumm, wenn beides zutrifft. Joelle Berger und Stephanie Kocher können da was erzählen.
44 Staats- und Regierungschefs haben sich in Prag zum XXL-Gipfel getroffen: Die neue Europäische Politische Gemeinschaft ist auch für die Schweiz eine Chance.
Mehrere Tausend Personen können sich bald Cannabis legal beschaffen. Selbst Präventionsexperten überzeugt das Pilotprojekt, das Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss federführend mitgeschrieben hat. Doch es verzögert sich.
Im Aargau mussten bereits erste Patienten verlegt werden. Die Wintermonate werden zum Stresstest für das Gesundheitswesen, warnt der Spitalverband – das hat aber nur am Rand mit Corona zu tun.
Aktuell nehmen die Infektionen deutlich zu, nun kommt der Omikron-Booster. Wer sich impfen lassen sollte und wer den Piks bezahlt.
Über 11’000 Jugendliche haben Fragen zu ihren Erfahrungen mit Gewalt und Kriminalität beantwortet. Die Zahl der Vorfälle ist in den letzten neun Jahren gestiegen.
Im September sind an der Grenze mehr als 6600 Migrantinnen und Migranten aufgegriffen worden – so viele wie zuletzt 2016. Was ist da los? Antworten vom obersten Schweizer Grenzschützer Christian Bock.
Die Zürcher SVP hat nach Natalie Ricklis Absage ein Personalproblem. Bern dagegen hat einen Kandidaten zu viel.
Die Zürcher SVP-Gesundheitsdirektorin kandidiert nicht für den Bundesrat. Sie will Regierungsrätin bleiben und sich auf den kantonalen Wahlkampf konzentrieren.
Bundespräsident Ignazio Cassis reist am Donnerstag zum ersten Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft nach Prag. Mit welchen Erwartungen?
44 Staats- und Regierungschefs haben am ersten Gipfel der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft Geschlossenheit demonstriert. Ignazio Cassis sieht auch die Schweiz als Teil der Schicksalsgemeinschaft.
Es gibt Gemeinden, da geht der Strompreis durch die Decke. Bei anderen schlagen die Kassenprämien happig auf. Dumm, wenn beides zutrifft. Besuch im Seeland.
44 Staats- und Regierungschefs haben sich in Prag zum XXL-Gipfel getroffen: Die neue Europäische Politische Gemeinschaft ist auch für die Schweiz eine Chance.
Mehrere Tausend Personen können sich bald Cannabis legal beschaffen. Selbst Präventionsexperten überzeugt das Pilotprojekt, das Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss federführend mitgeschrieben hat. Doch es verzögert sich.
Im Aargau mussten bereits erste Patienten verlegt werden. Die Wintermonate werden zum Stresstest für das Gesundheitswesen, warnt der Spitalverband – das hat aber nur am Rand mit Corona zu tun.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 14. bis 20. September.
Aktuell nehmen die Infektionen deutlich zu, nun kommt der Omikron-Booster. Wer sich impfen lassen sollte und wer den Piks bezahlt.
Die Zürcher SVP hat nach Natalie Ricklis Absage ein Personalproblem. Bern dagegen hat einen Kandidaten zu viel.
Über 11’000 Jugendliche haben Fragen zu ihren Erfahrungen mit Gewalt und Kriminalität beantwortet. Die Zahl der Vorfälle ist in den letzten neun Jahren gestiegen.
Im September sind an der Grenze mehr als 6600 Migrantinnen und Migranten aufgegriffen worden – so viele wie zuletzt 2016. Was ist da los? Antworten vom obersten Schweizer Grenzschützer Christian Bock.
Die Zürcher SVP-Gesundheitsdirektorin kandidiert nicht für den Bundesrat. Sie will Regierungsrätin bleiben und sich auf den kantonalen Wahlkampf konzentrieren.