Mehr Naturschutz – das wollen im Nationalrat auch bürgerliche Kräfte. Im Ständerat dagegen wollen dieselben Kräfte den Naturschutz für die Energieproduktion schwächen. Wie kann das sein? Und was steht auf dem Spiel?
Der Bundespräsident hat in seiner Rede in New York den Krieg vehement verurteilt. Er sei erschüttert über die Aggression von Russland.
Die Initiative «Stopp F-35» ist vom Tisch. Nun liegt die Verantwortung bei den politischen Siegern. Sie haben das Volksbegehren mit fragwürdigen Mitteln ausgehebelt.
Mitte-Nationalrätin Marianne Binder-Keller will Kopftücher aus dem Schulzimmer verbannen. Kritiker warnen vor einer Diskriminierung muslimischer Mädchen.
In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.
Ab Januar kümmern sich Schweizer Diplomaten im UNO-Sicherheitsrat um die Krisenherde dieser Welt. Nun holen sie sich das Rüstzeug dafür.
Die Aktivistinnen von Pussy Riot wehren sich gegen die Anzeige wegen eines Graffitos. Hält Köniz am Strafantrag fest, kommt es zum Prozess.
Im letzten Jahr sind mehr als eine halbe Million Tiere für Versuche eingesetzt worden. Das ist ein Anstieg um drei Prozent. Auch die Belastung nahm zu.
Erste Kantone wollen vorwärtsmachen mit dem Klima-Umbau der Schweizer Häuser. «Wir können das stemmen», sagt die Solarbranche. Doch Bürgerliche leisten Widerstand.
Das Stimmvolk wird nicht über die Beschaffung des Tarnkappenjets abstimmen können. Der Bund hat die Kaufverträge unterzeichnet. Nun reagieren die Kampfjetgegnerinnen.
Der Ständerat klemmt eine grundsätzliche Änderung der Schweizer Sanktionspolitik ab – weil die ganze Mitte-Fraktion in der Kammer ihrem Parteipräsidenten nicht folgt.
Mehr Naturschutz – das wollen im Nationalrat auch bürgerliche Kräfte. Im Ständerat dagegen wollen dieselben Kräfte den Naturschutz für die Energieproduktion schwächen. Wie kann das sein? Und was steht auf dem Spiel?
Der Bundespräsident hat in seiner Rede in New York den Krieg vehement verurteilt. Er sei erschüttert über die Aggression von Russland.
Die Initiative «Stopp F-35» ist vom Tisch. Nun liegt die Verantwortung bei den politischen Siegern. Sie haben das Volksbegehren mit fragwürdigen Mitteln ausgehebelt.
Mitte-Nationalrätin Marianne Binder-Keller will Kopftücher aus dem Schulzimmer verbannen. Kritiker warnen vor einer Diskriminierung muslimischer Mädchen.
In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.
Ab Januar kümmern sich Schweizer Diplomaten im UNO-Sicherheitsrat um die Krisenherde dieser Welt. Nun holen sie sich das Rüstzeug dafür.
Im letzten Jahr sind mehr als eine halbe Million Tiere für Versuche eingesetzt worden. Das ist ein Anstieg um drei Prozent. Auch die Belastung nahm zu.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 14. bis 20. September.
Erste Kantone wollen vorwärtsmachen mit dem Klima-Umbau der Schweizer Häuser. «Wir können das stemmen», sagt die Solarbranche. Doch Bürgerliche leisten Widerstand.
Das Stimmvolk wird nicht über die Beschaffung des Tarnkappenjets abstimmen können. Der Bund hat die Kaufverträge unterzeichnet. Nun reagieren die Kampfjetgegnerinnen.
Der Ständerat klemmt eine grundsätzliche Änderung der Schweizer Sanktionspolitik ab – weil die ganze Mitte-Fraktion in der Kammer ihrem Parteipräsidenten nicht folgt.