Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. September 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Neuauflage des CO2-Gesetzes verzichtet die Regierung auf umstrittene Punkte wie die Flugticketabgabe. Dies führt jedoch zu verdeckten Erhöhungen.

Die Ausgaben der Migrationsbehörden steigen wegen der grossen Zahl von Schutzsuchenden stark. Das hat vor allem einen Grund.

Die Schweiz braucht dringend mehr Strom im Winter. Der Ständerat will deshalb die Hürden stark senken und grosse Solaranlagen in den Alpen forcieren. Der Entscheid weckt Begehrlichkeiten im Nationalrat.

Seit je sind Schrebergärten einem starken Wandel unterworfen. In Basel sollen sie jetzt besser in die Quartiere integriert werden. Die Pächter sehen sich in ihrer Privatsphäre bedroht.

Referendum gegen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative wahrscheinlich.

Der Freisinn hat in den letzten Jahren die Deutungshoheit in der Gesundheitspolitik verloren. Nun versucht er, sie zurückzugewinnen. Doch für das grösste Problem hat die Partei keine Lösung parat.

In der zum vierten Mal erstellten Rangliste steht die NZZ erneut an der Spitze in der Kategorie Tages- und Online-Zeitungen. Die «NZZ am Sonntag» erreicht unter den Sonntagszeitungen und Magazinen Platz zwei.

Weil die Stromrechnung im kommenden Jahr voraussichtlich zehnmal höher ausfällt als bisher, ist der Weiterbetrieb des Eishockeystadions in Zug gefährdet. Der Schweizer Meister muss mit Zusatzkosten in Millionenhöhe rechnen.

Bereits läuft der Prozess.

Um schnell mehr Winterstrom zu produzieren, braucht es kreative Parlamentarier. Mit einem ungewöhnlichen Vorgehen nützen sie das Momentum für die Erneuerbaren – und wecken dabei Begehrlichkeiten.

Die Schweizer Behörden rufen angeblich zum Denunzieren auf – wegen der Energiekrise. Die Verbreitung dieser Falschmeldung lässt sich nachzeichnen. Die Spuren führen nach Russland.

Die Männer könnten die Frauen bei der AHV-Reform überstimmen. Das wäre kein Problem. Die verdrehte Geschlechterdebatte, mit der gegen die Vorlage Stimmung gemacht wird, ist dagegen sehr wohl eines.

Bundesrat und Parlament wollen die Verrechnungssteuer auf Zinsen von neuen Schweizer Obligationen abschaffen, damit hiesige Firmen ihre Anleihen künftig wieder im Inland herausgeben und so Arbeitsplätze zurückbringen. Das Volk stimmt am 25. September darüber ab.

Sollen alle Tiere in der Schweiz nach dem Bio-Standard leben? Muss das Fleisch teurer werden, damit weniger davon gegessen wird? Am 25. September wird darüber abgestimmt.

Das grösste Sozialwerk ist nicht mehr solide finanziert. Bundesrat und Parlament wollen das Rentenalter der Frauen und die Mehrwertsteuer erhöhen. Am 25. September entscheiden Volk und Stände.

Kurz bevor der Nationalrat die Kampfjet-Beschaffung abschliessen will, kocht der Streit im Bundesrat noch einmal hoch. Die Rekonstruktion zeigt: Viola Amherd hat Ueli Maurer mit einem Bluff aus politischer Übervorsicht verärgert.

Bei der sicherheitspolitischen Debatte im Ständerat wurde klar: Die Schweiz hat eine Menge Hausaufgaben vor sich. Uneinig war man sich nur darin, wie sie zu lösen sind.

Das deutliche Ja zur Frontex-Finanzierung stärkt die Abwehrbereitschaft gegenüber der hybriden Kriegsführung des Kremls. Die zynischen Taktiker in Moskau könnten schon bald wieder verzweifelte Menschen als Waffe gegen den Westen einsetzen.

Die Covid-Pandemie, das Ende der liberalen Weltordnung und der Krieg in der Ukraine markieren eine atemberaubende Kaskade von Umbrüchen. Sicherheit und Resilienz werden wichtiger, während die Globalisierung in die Krise gerät.

Eine Annäherung an das nordatlantische Verteidigungsbündnis gewinnt an Zustimmung. Die wichtigste Voraussetzung für eine vertieftere Zusammenarbeit ist eine starke Schweizer Armee.

Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.

Wir haben zusammengestellt, was man über die Booster-Impfung und auch die Grippe-Impfung im Herbst wissen muss.

Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Seit fünfzig Jahren bohrt die Nagra Löcher in den Schweizer Boden. Doch ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle ist bis heute nicht gebaut. Früher versenkte man den Atommüll einfach im Meer. Ein Blick zurück.

Vor 50 Jahren verschickte der Bundesrat erstmals allen Haushalten eine Abstimmungsempfehlung. Wollte er verhindern, dass die neuerdings stimmberechtigten Frauen die Annäherung an Europa vermasseln? Ein Blick zurück.

Anfang September 1912 besuchte der deutsche Monarch Wilhelm II. die Eidgenossenschaft. Die Schweiz schwankte zwischen Huldigung und republikanischem Stolz. Ein Blick zurück.

Der legendäre Schwingerkönig Ruedi Hunsperger kämpfte 1976 gegen einen Bären und musste dafür büssen. Hat er den Traditionssport dem Kommerz geopfert? Ein Blick zurück.

Bundesrat und Parlament schnüren milliardenschwere Pakete für mehr Klimaschutz. Wer am Ende dafür bezahlt, ist unklar. Es zeichnet sich ein heftiger Verteilkampf ab. 

Die Berner FDP-Nationalrätin tritt bei den eidgenössischen Wahlen im nächsten Jahr nicht mehr an. Eine Rolle spielte auch die Geburt ihres Sohnes.

Der ehemalige Digitalisierungschef des Bundesamts für Gesundheit spricht erstmals über sein Burn-out. Und sagt, warum er die Arbeit beim Bund nicht mehr ausgehalten hat.

Nach dem Volks-Nein will der Bundesrat nun Fördermittel für mehr Solaranlagen, Heizungsersatz, Stromtankstellen, Elektrobusse und Biotreibstoff für den Flugverkehr.

In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.

Russische Staatsbürger müssen für eine Einreise wieder das ordentliche Verfahren durchlaufen. Für die Betreuung von bis zu 110’000 Geflüchteten aus der Ukraine beantragt der Bundesrat einen Nachtragskredit.

Wie die Abstimmung über die Altersvorsorge ausgehen wird, ist noch ungewiss. Was hingegen feststeht: Die Anliegen der Frauen sind gerade nicht mehr so wichtig.

Millionen Menschen sind aus der Ukraine geflüchtet. Gleichzeitig steigt die Zahl der Asylsuchenden aus anderen Ländern. Die Bundesrätin sagt, Russland habe wohl auch hier die Finger im Spiel.

An das Jahr 2022 wird man sich womöglich nicht nur wegen des Extremwetters erinnern. Sondern weil das Parlament endlich griffige Massnahmen beschloss.

Der Ständerat beschliesst eine Solarpflicht bei Neubauten, will hochalpine Solaranlagen erstellen und Milliarden für Heizungsersatz. Einer der Sieger ist FDP-Ständerat Ruedi Noser.

Das Ja des Parlaments zum neuen Kampfjet ist erst ein paar Stunden alt. Und schon werden neue Aufrüstungsbegehren bekannt.