An das Jahr 2022 wird man sich womöglich nicht nur wegen des Extremwetters erinnern. Sondern weil das Parlament endlich griffige Massnahmen beschloss.
Der Ständerat beschliesst eine Solarpflicht bei Neubauten, will hochalpine Solaranlagen erstellen und Milliarden für Heizungsersatz. Einer der Sieger ist FDP-Ständerat Ruedi Noser.
Das Ja des Parlaments zum neuen Kampfjet ist erst ein paar Stunden alt. Und schon werden neue Aufrüstungsbegehren bekannt.
Die kleine Kammer hat den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative gutgeheissen und die Gelegenheit für eine Solar-Offensive genutzt.
In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.
Der grösste Teil der häuslichen Gewalttaten ist der Polizei nicht bekannt. Das hat auch damit zu tun, dass viele Menschen nicht wissen, wie sie reagieren sollen, wenn sie in ihrem Umfeld Gewalt mitbekommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die grosse Kammer will mit dem Kauf des neuen Kampfflugzeugs F-35 nicht zuwarten: Sie ist am Donnerstag auf die Vorlage eingetreten und will den Vertrag im März 2023 abschliessen.
Peter Lauener, langjähriger Kommunikationschef im Innendepartement, geht nun gegen Sonderermittler Peter Marti vor, der ihn in U-Haft schmoren liess.
Karin Iten hat den neuen Verhaltenskodex des Bistums Chur ausgearbeitet. Für ihre prägnanten Aussagen wird sie auch mal vom Bischof abgekanzelt. Wer ist die Frau? Und warum tut sie sich das an?
Bürgerliche Politiker sind privat umweltbewusst, im Parlament wollen sie beim Klimaschutz aber sparen. Michael E. Mann warnt vor inkonsequenter Haltung und sagt, wir seien auf den Staat angewiesen.
Kjell Inge Røkke ist einer der reichsten Norweger. Sein Entscheid, nach Lugano zu ziehen, sorgt in seiner Heimat für Schlagzeilen. Der schillernde Unternehmer hat damit alle überrascht.
An das Jahr 2022 wird man sich womöglich nicht nur wegen des Extremwetters erinnern. Sondern weil das Parlament endlich griffige Massnahmen beschloss.
Der Ständerat beschliesst eine Solarpflicht bei Neubauten, will hochalpine Solaranlagen erstellen und Milliarden für Heizungsersatz. Einer der Sieger ist FDP-Ständerat Ruedi Noser.
Das Ja des Parlaments zum neuen Kampfjet ist erst ein paar Stunden alt. Und schon werden neue Aufrüstungsbegehren bekannt.
Die kleine Kammer hat den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative gutgeheissen und die Gelegenheit für eine Solar-Offensive genutzt.
In Bern hat die Herbstsession von National- und Ständerat begonnen. Wir berichten laufend.
Der grösste Teil der häuslichen Gewalttaten ist der Polizei nicht bekannt. Das hat auch damit zu tun, dass viele Menschen nicht wissen, wie sie reagieren sollen, wenn sie in ihrem Umfeld Gewalt mitbekommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die grosse Kammer will mit dem Kauf des neuen Kampfflugzeugs F-35 nicht zuwarten: Sie ist am Donnerstag auf die Vorlage eingetreten und will den Vertrag im März 2023 abschliessen.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 7. bis 13. September.
Peter Lauener, langjähriger Kommunikationschef im Innendepartement, geht nun gegen Sonderermittler Peter Marti vor, der ihn in U-Haft schmoren liess.
Karin Iten hat den neuen Verhaltenskodex des Bistums Chur ausgearbeitet. Für ihre prägnanten Aussagen wird sie auch mal vom Bischof abgekanzelt. Wer ist die Frau? Und warum tut sie sich das an?
Bürgerliche Politiker sind privat umweltbewusst, im Parlament wollen sie beim Klimaschutz aber sparen. Michael E. Mann warnt vor inkonsequenter Haltung und sagt, wir seien auf den Staat angewiesen.