Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. September 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Karin Iten hat den neuen Verhaltenskodex des Bistums Chur ausgearbeitet. Für ihre prägnanten Aussagen wird sie auch mal vom Bischof abgekanzelt. Wer ist die Frau? Und warum tut sie sich das an?

Gemeinden dürfen künftig einen Mindestabstand zwischen Windanlage und Siedlung festlegen. Windkraftgegner sehen sich bestätigt.

Bürgerliche Politiker sind privat umweltbewusst, im Parlament wollen sie beim Klimaschutz aber sparen. Michael E. Mann warnt vor inkonsequenter Haltung und sagt, wir seien auf den Staat angewiesen.

Kjell Inge Røkke ist einer der reichsten Norweger. Sein Entscheid, nach Lugano zu ziehen, sorgt in seiner Heimat für Schlagzeilen. Der schillernde Unternehmer hat damit alle überrascht.  

Wenn Banken und Konzerne gewinnen, profitieren wir alle, so die Befürworter – die Gegner warnen vor Steuerausfällen. Auch die Redaktion debattiert vor der Abstimmung am 25. September.

800 Millionen Franken könnten dereinst verteilt werden. Wofür es Bares gibt, warum enteignete Bauern den dreifachen Schätzpreis erhalten und wie Deutschland vom Topf profitiert.

Die Rentenaltererhöhung für Frauen hat gute Chancen, allerdings gegen deren Willen. Schwer hat es aber die Reform der Verrechnungssteuer.

Sie hat aus der Gletscherinitiative eine mächtige Bewegung gemacht. Nun soll das Glanzstück folgen: eine sofortige Umsetzung der Initiative – ohne dass wir darüber abstimmen.

Aus Angst vor einem Referendum und den kommenden Wahlen bleibt der Nationalrat bei härteren Strafen für Autoraser. Sein Korrekturentscheid bestätigt die Macht der Demokratie.

Was läuft schief, wer ist schuld – und braucht es beim Strom mehr Staat? Darüber hat der Nationalrat emotional und hitzig debattiert. Die wichtigsten Zitate und Hintergründe.

Das Parlament will die Eizellenspende legalisieren. Dass Schweizer Paare das Verfahren nutzen, ist längst eine Realität. Bislang sind sie dafür ins Ausland gereist.

Karin Iten hat den neuen Verhaltenskodex des Bistums Chur ausgearbeitet. Für ihre prägnanten Aussagen wird sie auch mal vom Bischof abgekanzelt. Wer ist die Frau? Und warum tut sie sich das an?

Gemeinden dürfen künftig einen Mindestabstand zwischen Windanlage und Siedlung festlegen. Windkraftgegner sehen sich bestätigt.

Bürgerliche Politiker sind privat umweltbewusst, im Parlament wollen sie beim Klimaschutz aber sparen. Michael E. Mann warnt vor inkonsequenter Haltung und sagt, wir seien auf den Staat angewiesen.

Wenn Banken und Konzerne gewinnen, profitieren wir alle, so die Befürworter – die Gegner warnen vor Steuerausfällen. Auch die Redaktion debattiert vor der Abstimmung am 25. September.

800 Millionen Franken könnten dereinst verteilt werden. Wofür es Bares gibt, warum enteignete Bauern den dreifachen Schätzpreis erhalten und wie Deutschland vom Topf profitiert.

Die Rentenaltererhöhung für Frauen hat gute Chancen, allerdings gegen deren Willen. Schwer hat es aber die Reform der Verrechnungssteuer.

Sie hat aus der Gletscherinitiative eine mächtige Bewegung gemacht. Nun soll das Glanzstück folgen: eine sofortige Umsetzung der Initiative – ohne dass wir darüber abstimmen.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 7. bis 13. September.

Aus Angst vor einem Referendum und den kommenden Wahlen bleibt der Nationalrat bei härteren Strafen für Autoraser. Sein Korrekturentscheid bestätigt die Macht der Demokratie.

Was läuft schief, wer ist schuld – und braucht es beim Strom mehr Staat? Darüber hat der Nationalrat emotional und hitzig debattiert. Die wichtigsten Zitate und Hintergründe.

Das Parlament will die Eizellenspende legalisieren. Dass Schweizer Paare das Verfahren nutzen, ist längst eine Realität. Bislang sind sie dafür ins Ausland gereist.