Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. September 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Entscheid für den Kauf der F-35 war «korrekt», sagt die Aufsichtskommission. Aber nur darum, weil sich der Bundesrat selbst jeden politischen Handlungsspielraum genommen hatte.

2,2 Milliarden Franken hat eine neue hochpotente Anlage im Unterwallis gekostet. Nach über zehn Jahren Bauzeit ist das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance endlich ans Netz gegangen.

Tierschützer verlangen strengere Vorgaben für Schweizer Ställe. Die Debatte über ihre Initiative, die am 25. September zur Abstimmung gelangt, läuft auch in unserer Redaktion.

Ein Bergführer hat diesen Sommer auf dem Aletschgletscher ein Flugzeug entdeckt. Die Vergangenheit taucht auf: von einer einst fatalen Entscheidung eines bekannten Zürcher Arztes und der Tochter, die heute endlich Antworten erhält.

Die Energiepolitiker im Ständerat wollen die erneuerbaren Energien stark ausbauen – auch auf Kosten des Natur- und Umweltschutzes. Umweltschützer sind entsetzt.

Die Aufsicht kritisiert das Vorgehen von Bundesrätin Viola Amherd bei der Kampfjet-Beschaffung und die Behandlung des Geschäfts im Bundesrat als «teilweise unzweckmässig».

Der Bauernverband, Economiesuisse, die Gewerkschaften – bei den drei Vorlagen am nächsten Abstimmungssonntag geht es für drei alte Schweizer Machtzentren um viel.

Für jüngere, bereits dreifach Geimpfte bringen die neuen bivalenten Auffrischimpfstoffe nur einen bescheidenen Nutzen. Profitieren von einer vierten Impfung können vor allem ältere Menschen und Risikopersonen. 

120 Jahre lang ist ein Teil der Bundeshaus-Fassade leer geblieben. Nun soll ein Kunstwerk sie verschönern – nicht zur Freude aller.

Albert Rösti will alle Subventionen stoppen, die den Umstieg auf Elektroautos beschleunigen. Das Geld solle besser in die Stromproduktion fliessen. Ein Fahrverbot lehnt der Präsident von Auto-Schweiz aber ab. 

Die Bundesrätin will die Überwachung geschützter Berufsgruppen und von deren Klientel ermöglichen. Ärztinnen, Anwälte und Psychiaterinnen widersetzen sich – auch mit einem Diktatur-Argument. 

Der Entscheid für den Kauf der F-35 war «korrekt», sagt die Aufsichtskommission. Aber nur darum, weil sich der Bundesrat selbst jeden politischen Handlungsspielraum genommen hatte.

2,2 Milliarden Franken hat eine neue hochpotente Anlage im Unterwallis gekostet. Nach über zehn Jahren Bauzeit ist das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance endlich ans Netz gegangen.

Ein Bergführer hat diesen Sommer auf dem Aletschgletscher ein Flugzeug entdeckt. Die Vergangenheit taucht auf: von einer einst fatalen Entscheidung eines bekannten Zürcher Arztes und der Tochter, die heute endlich Antworten erhält.

Die Energiepolitiker im Ständerat wollen die erneuerbaren Energien stark ausbauen – auch auf Kosten des Natur- und Umweltschutzes. Umweltschützer sind entsetzt.

Die Aufsicht kritisiert das Vorgehen von Bundesrätin Viola Amherd bei der Kampfjet-Beschaffung und die Behandlung des Geschäfts im Bundesrat als «teilweise unzweckmässig».

Der Bauernverband, Economiesuisse, die Gewerkschaften – bei den drei Vorlagen am nächsten Abstimmungssonntag geht es für drei alte Schweizer Machtzentren um viel.

Für jüngere, bereits dreifach Geimpfte bringen die neuen bivalenten Auffrischimpfstoffe nur einen bescheidenen Nutzen. Profitieren von einer vierten Impfung können vor allem ältere Menschen und Risikopersonen. 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 31. August bis 6. September.

Albert Rösti will alle Subventionen stoppen, die den Umstieg auf Elektroautos beschleunigen. Das Geld solle besser in die Stromproduktion fliessen. Ein Fahrverbot lehnt der Präsident von Auto-Schweiz aber ab. 

Die Bundesrätin will die Überwachung geschützter Berufsgruppen und von deren Klientel ermöglichen. Ärztinnen, Anwälte und Psychiaterinnen widersetzen sich – auch mit einem Diktatur-Argument. 

Die Umstellung auf erneuerbare Energien in der Schweiz geht vielen zu langsam. Das zeigt eine repräsentative Umfrage. Trotz des Strommangels sind AKW für die meisten keine Option.