Der Ausbau des Bahnhofs Bern verzögert sich um zwei bis vier Jahre. Die Kosten erhöhen sich um bis zu 25 Prozent. Jetzt prangert die Eidgenössische Finanzkontrolle Mängel in der Projektsteuerung an.
Aussenminister Ignazio Cassis wollte die Schweizer Neutralität neu definieren. Nach grossen Ankündigungen in der Öffentlichkeit ist er am Mittwoch im Bundesrat aufgelaufen. Wurde ihm eine Lektion erteilt?
Neue Vorschläge sollen das Kostenwachstum drosseln. Die umstrittenste Massnahme ist nicht mehr dabei.
Drogenkonsum und -handel haben auf Genfs Strassen stark zugenommen. Im Kampf dagegen dient Zürich als Vorbild. Aber die Linken haben schlecht recherchiert.
Milliarden von Steuerfranken fliessen an die Universitätsspitäler. Doch die Kantone halten auch kleine Krankenhäuser künstlich am Leben – und torpedieren damit laut einer Studie Sparmassnahmen. Die Gesundheitsdirektoren widersprechen.
Im Abstimmungskampf um die Reform der AHV steht Aussage gegen Aussage. Manches lässt sich klären.
Der Freisinn will die Schweiz aus dem sicherheitspolitischen Tiefschlaf der letzten 30 Jahre rütteln. Eine kommunikative Knacknuss bleibt.
Die extrem steigenden Preise auf den Energiemärkten machen dem Stromkonzern Axpo zu schaffen. Der Bundesrat spannt einen Rettungsschirm und verhilft dem Unternehmen zu Liquidität.
Der Krankenkassenverband Santésuisse erwartet bei den Prämien 2023 einen «sehr starken Aufschlag». Die Rede ist von 9 bis 10 Prozent. Über die Gesundheitskosten sagt dies jedoch weniger aus, als man meinen könnte.
Die Kantonspolizei Nidwalden hat die Migranten aus einem völlig überfüllten Transporter befreien können. Einblick in ein skrupelloses Geschäft.
«Einmal frei, immer frei»: Betriebe, die ihren Strom auf dem Markt kaufen, dürfen nicht zurück in die Grundversorgung. So steht es im Gesetz. Doch es gibt ein Schlupfloch.
Die städtischen Energieversorger sind für die Gasversorgung auf den Goodwill der Nachbarstaaten angewiesen. Sie haben zu lange auf Erdgas als angeblich nachhaltige Energie gesetzt. Das bekommen ihre Kunden nun schmerzhaft zu spüren.
Bundesrat und Parlament wollen die Verrechnungssteuer auf Zinsen von neuen Schweizer Obligationen abschaffen, damit hiesige Firmen ihre Anleihen künftig wieder im Inland herausgeben und so Arbeitsplätze zurückbringen. Das Volk stimmt am 25. September darüber ab.
Sollen alle Tiere in der Schweiz nach dem Bio-Standard leben? Muss das Fleisch teurer werden, damit weniger davon gegessen wird? Am 25. September wird darüber abgestimmt.
Das grösste Sozialwerk ist nicht mehr solide finanziert. Bundesrat und Parlament wollen das Rentenalter der Frauen und die Mehrwertsteuer erhöhen. Am 25. September entscheiden Volk und Stände.
Kurz bevor der Nationalrat die Kampfjet-Beschaffung abschliessen will, kocht der Streit im Bundesrat noch einmal hoch. Die Rekonstruktion zeigt: Viola Amherd hat Ueli Maurer mit einem Bluff aus politischer Übervorsicht verärgert.
Bei der sicherheitspolitischen Debatte im Ständerat wurde klar: Die Schweiz hat eine Menge Hausaufgaben vor sich. Uneinig war man sich nur darin, wie sie zu lösen sind.
Das deutliche Ja zur Frontex-Finanzierung stärkt die Abwehrbereitschaft gegenüber der hybriden Kriegsführung des Kremls. Die zynischen Taktiker in Moskau könnten schon bald wieder verzweifelte Menschen als Waffe gegen den Westen einsetzen.
Die Covid-Pandemie, das Ende der liberalen Weltordnung und der Krieg in der Ukraine markieren eine atemberaubende Kaskade von Umbrüchen. Sicherheit und Resilienz werden wichtiger, während die Globalisierung in die Krise gerät.
Eine Annäherung an das nordatlantische Verteidigungsbündnis gewinnt an Zustimmung. Die wichtigste Voraussetzung für eine vertieftere Zusammenarbeit ist eine starke Schweizer Armee.
Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.
Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.
Sollten wir uns im Herbst alle mit einem Omikron-Impfstoff boostern lassen? Wir haben zusammengestellt, was man darüber weiss.
Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.
Porträt einer Parallelgesellschaft.
Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.
Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.
Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.
Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.
Vor 50 Jahren verschickte der Bundesrat erstmals allen Haushalten eine Abstimmungsempfehlung. Wollte er verhindern, dass die neuerdings stimmberechtigten Frauen die Annäherung an Europa vermasseln? Ein Blick zurück.
Anfang September 1912 besuchte der deutsche Monarch Wilhelm II. die Eidgenossenschaft. Die Schweiz schwankte zwischen Huldigung und republikanischem Stolz. Ein Blick zurück.
Der legendäre Schwingerkönig Ruedi Hunsperger kämpfte 1976 gegen einen Bären und musste dafür büssen. Hat er den Traditionssport dem Kommerz geopfert? Ein Blick zurück.
Mitten im Kalten Krieg wurde in der Schweiz ein Grossexperiment durchgeführt, das weltweit Furore machte. Die Resultate entlarvten eine Supermacht – ein Blick zurück.
Die Befürworter der AHV-Reform haben den Frauen höhere Pensionskassenrenten versprochen. Doch nun schiebt die Ständeratskommission die Reform auf die lange Bank.
Das Parlament ist dabei, die Reform der zweiten Säule zu vermasseln. Es gefährdet damit die Anliegen der Frauen – und auch die Sicherheit unserer AHV-Renten.
Eine Steuer auf Übergewinne hat in der Schweiz kaum eine Chance. Trotzdem sind die Stromerzeuger, die derzeit grosse Renditen erzielen, nicht aus dem Schneider.
Mitten im Ukraine-Krieg will der Bundesrat keine Neutralitätsdiskussion. Das hätte auch Ignazio Cassis realisieren müssen.
Das VBS hat seine Beschaffungspläne aktualisiert. Die Ausgaben für den Zeitraum vom nächsten Jahr bis 2035 sollen wichtige Vorhaben ermöglichen und grosse Lücken schliessen.
Die neue britische Premierministerin wirft alle aus dem Kabinett, die den Konkurrenten in der parteiinternen Ausmarchung unterstützt hatten. Ist Loyalität für sie wichtiger als Kompetenz?
Der «Blick» hat mit seiner Berichterstattung die Persönlichkeitsrechte der ehemaligen Zuger Kantonsrätin verletzt. Nun muss der Zürcher Verlag Informationen zum Gewinn liefern.
Die Schweiz soll bei der Verteidigungspolitik konsequenter auf internationale Zusammenarbeit setzen. Zudem will der Bundesrat die Modernisierung der Armee vorantreiben.
Sollte es im Winter zu einer Strommangellage kommen, spielt die Wasserkraft eine entscheidende Rolle. Für die Verbraucher steigen die Kosten.
Es hätte der grosse Wurf des Aussenministers werden sollen. Doch nun sagt die Gesamtregierung Nein zu seiner Neudefinition des Neutralitätsbegriffs.
Statt der viel kritisierten Erstberatungsstelle schlägt die Landesregierung sogenannte Preismodelle vor, um die steigenden Kosten zu bremsen. Der Gesundheitsminister erklärt das Massnahmenpaket.