Ab Mitte Februar 2023 werden im aargauischen Birr acht mobile Öl- und Gasturbinen dazu beitragen, dass der Schweiz der Strom nicht ausgeht. Diese erbringen zwei Drittel der Leistung des stillgelegten AKW Mühleberg. Mit dieser rund 500 Millionen Franken teuren Absicherung kann die Schweiz entspannter in den Winter gehen.
Hierzulande kennt kaum jemand diese Krankheit, da sie dank Impfungen nicht mehr auftrat. Die Behörden rätseln nun über einen gemeinsamen Ursprung der Fälle in den Asylzentren.
Dunkle Schulen, geschlossene Läden, stillstehende Züge, lahmgelegtes Internet: Bei einer extremen Mangellage könnte der Strom in der ganzen Schweiz für mehrere Stunden kontrolliert abgeschaltet werden. Ein Gedankenexperiment.
Die Unterschriften für Initiativen oder Referenden sollen künftig elektronisch gesammelt werden können. Das diskutieren mehrere Kantone. Doch niemand spricht über die Probleme des Vorhabens.
Stephan R. Meier wuchs in den 1970er Jahren in einem Käfig aus Panzerglas und Misstrauen auf. Sein Vater war Chef des Inlandgeheimdiensts und Feindbild der RAF. Auf der Suche nach seiner Kindheit ist der Autor auf manches Geheimnis gestossen – zum Olympia-Attentat oder zur «letzten Nacht von Stammheim».
Öffentliche Appelle zum Energiesparen müssen nicht wirkungslos sein. Dies zeigt das Beispiel der Energiekrise in Kalifornien von 2000/01. Die Forschungsliteratur liefert Hinweise, wie man das Sparverhalten anregen kann.
Die unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen kommt zu einem klaren Schluss: Das TV-Publikum habe sich in der beanstandeten Sendung kein eigenes Urteil bilden können.
Die Bundesanwaltschaft fordert 14 Jahre Gefängnis nach einer therapeutischen Behandlung. Die Verteidigung bestreitet eine Verbindung zum Terrorismus.
Naturschutzinteressen sollen künftig beim Bau von alpinen Solaranlagen generell untergeordnet werden. Damit würden fundamentale Grundsätze über Bord geworfen, kritisiert Peter Hettich, Rechtsexperte von der Universität St. Gallen.
Urs Mannhart ist Schriftsteller und Bauer im Jura. Er melkt Kühe, baut Zäune, und er fragt sich: Wie ginge es mir, wenn ich auf der anderen Seite stünde? Und wer ist glücklicher?
Eine millionenteure Kampagne soll die Bevölkerung zum Energiesparen bringen. Wichtiger ist, dass der Bundesrat anderweitig vorsorgt.
Die bisherigen Preissteigerungen in der Schweiz sind laut der Regierung für die Haushalte verkraftbar. Die Wirtschaft laufe gut, die Arbeitslosigkeit sei tief, und die Prognosen deuten auf eine rückläufige Teuerung. Doch das Parlament dürfte die Regierung bald unter Druck setzen.
Bundesrat und Parlament wollen die Verrechnungssteuer auf Zinsen von neuen Schweizer Obligationen abschaffen, damit hiesige Firmen ihre Anleihen künftig wieder im Inland herausgeben und so Arbeitsplätze zurückbringen. Das Volk stimmt am 25. September darüber ab.
Sollen alle Tiere in der Schweiz nach dem Bio-Standard leben? Muss das Fleisch teurer werden, damit weniger davon gegessen wird? Am 25. September wird darüber abgestimmt.
Das grösste Sozialwerk ist nicht mehr solide finanziert. Bundesrat und Parlament wollen das Rentenalter der Frauen und die Mehrwertsteuer erhöhen. Am 25. September entscheiden Volk und Stände.
Kurz bevor der Nationalrat die Kampfjet-Beschaffung abschliessen will, kocht der Streit im Bundesrat noch einmal hoch. Die Rekonstruktion zeigt: Viola Amherd hat Ueli Maurer mit einem Bluff aus politischer Übervorsicht verärgert.
Bei der sicherheitspolitischen Debatte im Ständerat wurde klar: Die Schweiz hat eine Menge Hausaufgaben vor sich. Uneinig war man sich nur darin, wie sie zu lösen sind.
Das deutliche Ja zur Frontex-Finanzierung stärkt die Abwehrbereitschaft gegenüber der hybriden Kriegsführung des Kremls. Die zynischen Taktiker in Moskau könnten schon bald wieder verzweifelte Menschen als Waffe gegen den Westen einsetzen.
Die Covid-Pandemie, das Ende der liberalen Weltordnung und der Krieg in der Ukraine markieren eine atemberaubende Kaskade von Umbrüchen. Sicherheit und Resilienz werden wichtiger, während die Globalisierung in die Krise gerät.
Eine Annäherung an das nordatlantische Verteidigungsbündnis gewinnt an Zustimmung. Die wichtigste Voraussetzung für eine vertieftere Zusammenarbeit ist eine starke Schweizer Armee.
Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.
Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.
Sollten wir uns im Herbst alle mit einem Omikron-Impfstoff boostern lassen? Wir haben zusammengestellt, was man darüber weiss.
Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.
Porträt einer Parallelgesellschaft.
Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.
Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.
Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.
Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.
Anfang September 1912 besuchte der deutsche Monarch Wilhelm II. die Eidgenossenschaft. Die Schweiz schwankte zwischen Huldigung und republikanischem Stolz. Ein Blick zurück.
Der legendäre Schwingerkönig Ruedi Hunsperger kämpfte 1976 gegen einen Bären und musste dafür büssen. Hat er den Traditionssport dem Kommerz geopfert? Ein Blick zurück.
Mitten im Kalten Krieg wurde in der Schweiz ein Grossexperiment durchgeführt, das weltweit Furore machte. Die Resultate entlarvten eine Supermacht – ein Blick zurück.
Ende Juli 1989 endete die Flucht des berüchtigten SS-Mannes und KZ-Aufsehers Gottfried Weise – im Berner Oberland. Der Fall ist ein beklemmendes Beispiel für die juristische Aufarbeitung von Nazi-Verbrechen. Ein Blick zurück.
Ueli Maurers Radio-Ansprache zur Frontex-Abstimmung passte den Gegnern nicht. Jetzt ist das Redeformat als Ganzes gefährdet.
Die staatspolitische Kommission des Nationalrats hat sich erneut für eine Korrektur des entsprechenden Gesetzes ausgesprochen. Die Kommission des Ständerates ist anderer Ansicht.
Vor Bundesstrafgericht wird der 38-jährige Rumäne sich wegen zwei Bancomatsprengungen verantworten müssen. Seine Mittäter konnten nicht ausfindig gemacht werden.
Als Jugendlicher musste er wegen Rassismus die Lehre abbrechen. Heute ist Përparim Avdili Präsident der Stadtzürcher FDP – und fordert eine Erleichterung der Einbürgerung.
«Jetzt reichts», sagte der SGB-Präsident Maillard an der Medienkonferenz und fordert für 2023 deutlich mehr Lohn. Dies sei dank der guten wirtschaftlichen Lage möglich.
Die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer erhöht die Steuereinnahmen und vergünstigt Investitionen in unsere Infrastruktur und in nachhaltige Projekte.
Die Schweiz hat ihren ersten über 200 Meter hohen Wolkenkratzer. Ist verdichtetes Wohnen und Arbeiten die Zukunft? Nur unter einer Bedingung, sagt Städtebau-Experte Sacha Menz.
Der Bundesrat hält die hohen Energiepreise für die Bevölkerung derzeit für verkraftbar – ebenso FDP und GLP. Die anderen Parteien fordern indes Hilfe vom Staat und von der Stromwirtschaft.
Ein Schweizer, der Belarus in Vaduz vertritt, wird als Baron und Angehöriger der Familie von und zu Liechtenstein dargestellt. Letzteres ist laut dem Fürstenhaus falsch.
Die Live-Sendung vom 18. März hat hohe Wellen geschlagen. Fast ein halbes Jahr später hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen einen Entscheid gefällt.
Zudem wird gegen die 29-jährige Täterin von Lugano eine stationäre therapeutische Massnahme beantragt. Die Urteilseröffnung ist auf Mitte September angesetzt.