Der Westen und die Schweiz fassen die Sanktionen immer noch zu eng, wie ein Beispiel aus Montreux zeigt.
Operation Libero will den Bundesrat mit einer Initiative zu neuen Verhandlungen mit der EU zwingen. Doch so viel Zeit, wie die Initianten für ihr Volksbegehren brauchen, hat die Schweiz gar nicht.
Eine Allianz aus der Zivilgesellschaft hat in Bern den Text ihrer Europa-Initiative präsentiert. Lanciert wird die Initiative aber noch nicht.
Mitglieder der russischen Punkband wurden in Bern vorübergehend verhaftet. Das Delikt: ein Anti-Kriegs-Graffiti. Dieses haben die Behörden in einer Blitzaktion entfernt.
Auf drei Alpen sind 60 Schafe gerissen worden. Die Abschussbewilligung gilt ab dem 1. September für 60 Tage.
Ex-BKW-Chefin Suzanne Thoma plädiert für den Bau neuer Atomkraftwerke. Ins AKW Mühleberg würde sie aber auch jetzt nicht mehr investieren.
Netflix streamen, Haare föhnen, Ventilator anstellen: Worauf könnten Sie verzichten, und was würden Sie dadurch bewirken? Unsere Übersicht zeigt es.
Die Zahlen der letzten zehn Jahre zeigen, dass die Strenge des Winters direkt auf den Gasverbrauch schlägt. Doch wie häufig sind richtig kalte Winter in Zeiten des Klimawandels überhaupt?
Schotter soll spriessende Natur von Einfamilienhäusern fernhalten. Trotz Widerstand der Gartenprofis halten sich die lebensfeindlichen Zonen hartnäckig. Die Gemeinden reagieren.
Es war einmal eine Motion der SVP, die dem Bund Vorgaben zum Heizen machen wollte. Sie scheiterte im Nationalrat – am Widerstand der Grünen und aller anderen Parteien.
Ständeräte wollen die Bewilligungspraxis radikal vereinfachen. Das heble die demokratische Mitsprache aus, kritisieren Landschaftsschützer. Im Parlament zeichnet sich Zustimmung ab.
Der Westen und die Schweiz fassen die Sanktionen immer noch zu eng, wie ein Beispiel aus Montreux zeigt.
Operation Libero will den Bundesrat mit einer Initiative zu neuen Verhandlungen mit der EU zwingen. Doch so viel Zeit, wie die Initianten für ihr Volksbegehren brauchen, hat die Schweiz gar nicht.
Eine Allianz aus der Zivilgesellschaft hat in Bern den Text ihrer Europa-Initiative präsentiert. Lanciert wird die Initiative aber noch nicht.
Auf drei Alpen sind 60 Schafe gerissen worden. Die Abschussbewilligung gilt ab dem 1. September für 60 Tage.
Ex-BKW-Chefin Suzanne Thoma plädiert für den Bau neuer Atomkraftwerke. Ins AKW Mühleberg würde sie aber auch jetzt nicht mehr investieren.
Netflix streamen, Haare föhnen, Ventilator anstellen: Worauf könnten Sie verzichten, und was würden Sie dadurch bewirken? Unsere Übersicht zeigt es.
Die Zahlen der letzten zehn Jahre zeigen, dass die Strenge des Winters direkt auf den Gasverbrauch schlägt. Doch wie häufig sind richtig kalte Winter in Zeiten des Klimawandels überhaupt?
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 24. bis 30. August.
Schotter soll spriessende Natur von Einfamilienhäusern fernhalten. Trotz Widerstand der Gartenprofis halten sich die lebensfeindlichen Zonen hartnäckig. Die Gemeinden reagieren.
Es war einmal eine Motion der SVP, die dem Bund Vorgaben zum Heizen machen wollte. Sie scheiterte im Nationalrat – am Widerstand der Grünen und aller anderen Parteien.
Ständeräte wollen die Bewilligungspraxis radikal vereinfachen. Das heble die demokratische Mitsprache aus, kritisieren Landschaftsschützer. Im Parlament zeichnet sich Zustimmung ab.