Wie viel Strom und Gas die Schweiz diesen Winter braucht, hängt auch vom Wetter ab. Der letzte kalte Winter liegt zehn Jahre zurück. Doch das muss nichts heissen.
Schotter soll spriessende Natur von Einfamilienhäusern fernhalten. Trotz Widerstand der Gartenprofis, halten sich die lebensfeindlichen Zonen hartnäckig. Die Gemeinden reagieren.
Es war einmal eine Motion der SVP, die dem Bund Vorgaben zum Heizen machen wollte. Sie scheiterte im Nationalrat – am Widerstand der Grünen und aller anderen Parteien.
Ständeräte wollen die Bewilligungspraxis radikal vereinfachen. Das heble die demokratische Mitsprache aus, kritisieren Landschaftsschützer. Im Parlament zeichnet sich Zustimmung ab.
Im Prozess gegen die Täterin der Messerattacke von Lugano haben die Angeklagte selbst sowie ein Gutachter ausgesagt.
Die Jungfreisinnigen fordern eine generelle Erhöhung des Rentenalters. Genau das, wovor die Gegner der AHV-Reform warnen. Jetzt reagiert Parteipräsident Matthias Müller.
Bundespräsident Ignazio Cassis hat dem israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog Unterstützung im Friedensprozess mit Palästina angeboten.
Die Umweltkommission des Ständerats will die Stromproduktion «dringend weiter erhöhen». Dafür will sie ab 2024 eine Photovoltaik-Pflicht einführen.
Für die Bevölkerung sind die drängendsten Probleme die Gesundheitskosten und die Altersvorsorge. Umso bemerkenswerter ist, welches Mitglied der Landesregierung am meisten punktet.
Der Bund bewilligt seit Jahren keine Ausfuhr von Schusswaffen in das Königreich. Dennoch versuchte eine Tochter des Schweizer Rüstungskonzerns, 2500 Pistolen zu vermitteln.
Strassensperren, Polizeiketten, Militärhelikopter, eingestellter ÖV: Rund um das Jubiläum des ersten Zionistenkongresses in Basel will man kein Risiko eingehen.
Wie viel Strom und Gas die Schweiz diesen Winter braucht, hängt auch vom Wetter ab. Der letzte kalte Winter liegt zehn Jahre zurück. Doch das muss nichts heissen.
Schotter soll spriessende Natur von Einfamilienhäusern fernhalten. Trotz Widerstand der Gartenprofis, halten sich die lebensfeindlichen Zonen hartnäckig. Die Gemeinden reagieren.
Es war einmal eine Motion der SVP, die dem Bund Vorgaben zum Heizen machen wollte. Sie scheiterte im Nationalrat – am Widerstand der Grünen und aller anderen Parteien.
Ständeräte wollen die Bewilligungspraxis radikal vereinfachen. Das heble die demokratische Mitsprache aus, kritisieren Landschaftsschützer. Im Parlament zeichnet sich Zustimmung ab.
Im Prozess gegen die Täterin der Messerattacke von Lugano haben die Angeklagte selbst sowie ein Gutachter ausgesagt.
Die Jungfreisinnigen fordern eine generelle Erhöhung des Rentenalters. Genau das, wovor die Gegner der AHV-Reform warnen. Jetzt reagiert Parteipräsident Matthias Müller.
Bundespräsident Ignazio Cassis hat dem israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog Unterstützung im Friedensprozess mit Palästina angeboten.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.
Die Umweltkommission des Ständerats will die Stromproduktion «dringend weiter erhöhen». Dafür will sie ab 2024 eine Photovoltaik-Pflicht einführen.
Für die Bevölkerung sind die drängendsten Probleme die Gesundheitskosten und die Altersvorsorge. Umso bemerkenswerter ist, welches Mitglied der Landesregierung am meisten punktet.
Der Bund bewilligt seit Jahren keine Ausfuhr von Schusswaffen in das Königreich. Dennoch versuchte eine Tochter des Schweizer Rüstungskonzerns, 2500 Pistolen zu vermitteln.