Der Bund bewilligt seit Jahren keine Ausfuhr von Schusswaffen in das Königreich. Dennoch versuchte eine Tochter des Schweizer Rüstungskonzerns, 2500 Pistolen zu vermitteln.
Strassensperren, Polizeiketten, Militärhelikopter, eingestellter ÖV: Rund um das Jubiläum des ersten Zionistenkongresses in Basel will man kein Risiko eingehen.
Unerfahrene Berggänger überschätzen sich und bringen damit auch andere in Gefahr. Ein Youtuber, der mit Sandalen aufs 3600 Meter hohe Barrhorn stieg und fast verunglückte, kommt trotzdem nicht zur Einsicht.
Mit einer Motivationskampagne sollen nun Schüler, Studentinnen und Lernende zu einem Besuch im Welschland oder im Ausland animiert werden.
Vor 125 Jahren wurden die Promotoren des Judenstaates am Rheinknie wohlwollend empfangen. Heute müssen ganze Strassenzüge aus Sicherheitsgründen abgeriegelt werden.
Es gibt keinen Plan, wie die AKW ersetzt werden sollen. Sowohl Doris Leuthard als auch Simonetta Sommaruga haben als Energieministerinnen versagt. Nun diktiert die Krise die Agenda.
Wegen verschärfter Abgas- und Sicherheitsauflagen bringen die Wohnmobile mehr Kilos auf die Waage, aber die maximal zulässige Gewichtslimite von 3,5 Tonnen bleibt. Das will eine Petition jetzt ändern.
65 Prozent glauben gemäss einer grossen Erhebung, dass die Regierung im Winter die drohenden Engpässe bei Gas und Strom managen kann. Der Ausbau der Erneuerbaren geniesst hohe Zustimmung.
Ein Komitee will das Bauverbot für neue Atomkraftwerke kippen und den Bund zwingen, bei der Stromversorgung die Führung zu übernehmen.
Dass am selben Tag über eine Erhöhung des AHV-Alters für Frauen und ein Steuergeschenk für Reiche abgestimmt wird, ist unanständig.
Noch nie hat ETH-Glaziologe Matthias Huss eine derartige Schmelze erlebt. Vielen Gletschern gibt der Leiter des Schweizer Messnetzes keine Chance mehr.
Der Bund bewilligt seit Jahren keine Ausfuhr von Schusswaffen in das Königreich. Dennoch versuchte eine Tochter des Schweizer Rüstungskonzerns, 2500 Pistolen zu vermitteln.
Unerfahrene Berggänger überschätzen sich und bringen damit auch andere in Gefahr. Ein Youtuber, der mit Sandalen aufs 3600 Meter hohe Barrhorn stieg und fast verunglückte, kommt trotzdem nicht zur Einsicht.
Nächste Woche startet die Stromsparkampagne des Bundes. Die Städte wollen diese mit verschiedenen Massnahmen unterstützen. Gegen einige Ideen regt sich jedoch bereits Widerstand.
Mit einer Motivationskampagne sollen nun Schüler, Studentinnen und Lernende zu einem Besuch im Welschland oder im Ausland animiert werden.
Vor 125 Jahren wurden die Promotoren des Judenstaates am Rheinknie wohlwollend empfangen. Heute müssen ganze Strassenzüge aus Sicherheitsgründen abgeriegelt werden.
Es gibt keinen Plan, wie die AKW ersetzt werden sollen. Sowohl Doris Leuthard als auch Simonetta Sommaruga haben als Energieministerinnen versagt. Nun diktiert die Krise die Agenda.
Wegen verschärfter Abgas- und Sicherheitsauflagen bringen die Wohnmobile mehr Kilos auf die Waage, aber die maximal zulässige Gewichtslimite von 3,5 Tonnen bleibt. Das will eine Petition jetzt ändern.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.
65 Prozent glauben gemäss einer grossen Erhebung, dass die Regierung im Winter die drohenden Engpässe bei Gas und Strom managen kann. Der Ausbau der Erneuerbaren geniesst hohe Zustimmung.
Ein Komitee will das Bauverbot für neue Atomkraftwerke kippen und den Bund zwingen, bei der Stromversorgung die Führung zu übernehmen.
Dass am selben Tag über eine Erhöhung des AHV-Alters für Frauen und ein Steuergeschenk für Reiche abgestimmt wird, ist unanständig.