Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. August 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einer Zusatzreserve in den Schweizer Speicherseen will der Bund für einen Strommangel vorsorgen. Das sind die wichtigsten Punkte.

Der renommierte Autor und Psychologe rechnet mit der Ideologie des Antirassismus ab – und er macht sich grosse Sorgen wegen des explodierenden Antisemitismus.

Ein früherer Nato-General hält wenig von Plänen der Schweiz, sich stärker in der Nato zu engagieren. Jetzt reagiert FDP-Präsident Thierry Burkart.

Die Rohstoffvorkommen unter dem Lac Leman sollen angezapft werden. In der Waadt wollen FDP und SVP damit einen historischen Entscheid kippen.

Der ehemalige Nationalrat und Direktor der Schweizerischen Gewerbeverbandes orientiert sich politisch neu. Der 64-Jährige wird Mitglied der Zürcher Sektion der Volkspartei.

Die zuständige Ständeratskommission hat sich knapp für eine Legalisierung ausgesprochen. Doch der Weg bis zu einer gesetzlichen Regelung ist noch weit. 

Prominente Politikerinnen und Politiker entzogen dem Autor ihre Unterstützung, weil er Verschwörungstheorien verbreitet. Nun reagiert Ganser auf seine Art.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.

Werte vor Wirtschaftsinteressen: Mitte-Chef Gerhard Pfister will, dass die Schweiz China und Russland entschiedener entgegentritt – auch wenn der Preis dafür hoch sei.

Noch ist unklar, was genau hinter Needle-Spiking steht. Sicher ist nur: Die Symptome der betroffenen Opfer sind echt. Wie sie entstehen: Darüber rätselt man immer noch.

Obwohl die Grunddeckung der Auto-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist, sind die Prämienunterschiede markant, wie eine Comparis-Analyse zeigt.

Aktionsplan zur Stärkung der Energiesicherheit

Um eine Stromlücke am Winterende zu verhindern, sollen die Stauseebetreiber Wasser zurückhalten. Die Massnahme kommt die Konsumenten teuer zu stehen.

Wie in diesem Sommer wird das Wasser künftig häufiger lokal knapp werden. Gefährdet ist laut einem Bericht des Bundes die Trinkwassernutzung, vor allem im Mittelland. Der Bericht warnt zudem vor einer Reduktion der Restwassermengen zur Steigerung der Stromproduktion, wie dies Politiker derzeit fordern.

Unter gewissen Bedingungen nimmt die Schweiz auch Angehörige anderer Staaten auf, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Nun steigt die Zahl der negativen Entscheide jedoch.

Am 23. August 2017 brachen am Piz Cengalo über 3 Millionen Kubikmeter Fels ab. Acht Wanderer kamen ums Leben, die Einwohner von Bondo waren traumatisiert. Experten sprachen von einer «weltweit sehr seltenen Verkettung von Naturereignissen».

Diesen Winter könnten die Krisen gleich im Multipack auftreten. Michaela Schärer, die Direktorin des Bundesamts für Bevölkerungsschutz, sieht sich als oberste Dienstleisterin – und nicht als zivilen Krisengeneral.

Nach dem Katastrophenjahr 2021 sind die Bedingungen heuer nahezu ideal – trotz Trockenheit. Die Wümmet kann früher als üblich beginnen. Nur etwas darf in den nächsten Tagen nicht passieren.

Der SVP-Nationalrat Albert Rösti und der SP-Politiker Roger Nordmann sind tief drin im Energiedossier – und selten einer Meinung. Angesichts der drohenden Stromkrise ziehen sie am gleichen Strick. Nur bei der Atomkraft bleiben sie in ihren alten Gräben.

Seit Jahrzehnten sucht Patrick Lahusen in der Schweiz unermüdlich nach Erdgas. Am liebsten würde er auch als 77-Jähriger noch mit der Fracking-Methode eigenes Gas fördern.

Im vergangenen Herbst ist an der Schweizer Grenze ein Niederländer verhaftet worden, der Sprengstoff in seinem Wagen hatte. Nun hat die Bundesanwaltschaft Anklage erhoben.

Der legendäre Schwingerkönig Ruedi Hunsperger kämpfte 1976 gegen einen Bären und musste dafür büssen. Hat er den Traditionssport dem Kommerz geopfert? Ein Blick zurück.

«Alles über die Schweiz auf Russisch»: Seit 18 Jahren erscheint das Magazin «Russische Schweiz». Der Krieg in der Ukraine markiert für die Redaktion eine Zäsur – doch die Chefredaktorin Marina Karlin denkt nicht ans Aufgeben.

Kurz bevor der Nationalrat die Kampfjet-Beschaffung abschliessen will, kocht der Streit im Bundesrat noch einmal hoch. Die Rekonstruktion zeigt: Viola Amherd hat Ueli Maurer mit einem Bluff aus politischer Übervorsicht verärgert.

Bei der sicherheitspolitischen Debatte im Ständerat wurde klar: Die Schweiz hat eine Menge Hausaufgaben vor sich. Uneinig war man sich nur darin, wie sie zu lösen sind.

Das deutliche Ja zur Frontex-Finanzierung stärkt die Abwehrbereitschaft gegenüber der hybriden Kriegsführung des Kremls. Die zynischen Taktiker in Moskau könnten schon bald wieder verzweifelte Menschen als Waffe gegen den Westen einsetzen.

Die Covid-Pandemie, das Ende der liberalen Weltordnung und der Krieg in der Ukraine markieren eine atemberaubende Kaskade von Umbrüchen. Sicherheit und Resilienz werden wichtiger, während die Globalisierung in die Krise gerät.

Eine Annäherung an das nordatlantische Verteidigungsbündnis gewinnt an Zustimmung. Die wichtigste Voraussetzung für eine vertieftere Zusammenarbeit ist eine starke Schweizer Armee.

Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.

Grossbritannien hat als erstes Land eine an die Omikron-Variante angepasste Vakzine zugelassen. Andere Länder werden folgen. Wir haben zusammengestellt, was man darüber weiss.

Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Mitten im Kalten Krieg wurde in der Schweiz ein Grossexperiment durchgeführt, das weltweit Furore machte. Die Resultate entlarvten eine Supermacht – ein Blick zurück.

Ende Juli 1989 endete die Flucht des berüchtigten SS-Mannes und KZ-Aufsehers Gottfried Weise – im Berner Oberland. Der Fall ist ein beklemmendes Beispiel für die juristische Aufarbeitung von Nazi-Verbrechen. Ein Blick zurück.

Ein Dorf im Wallis kämpfte 1996 mit selbst gedruckten Banknoten gegen die Tourismuskrise. Das Experiment machte weltweit Schlagzeilen. Ein Blick zurück.

Zwölf Personen kamen 1972 bei einem Seilbahnunglück im Kanton Wallis ums Leben. Die Schweizer Bevölkerung war erschüttert, die Sicherheit des modernen Transportmittels wurde infrage gestellt. Ein Blick zurück.