Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. August 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz will schon kommenden Winter in einer Notfallsituation auf Gaskraftwerke setzen. Was bedeutet das? Wann kämen sie zum Einsatz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die EU-Kommission präsentierte einen Vorschlag, dessen Verpflichtungen weit über die Konzernverantwortungsinitiative hinausgehen. Die damaligen Initianten wollen nun den Bundesrat unter Druck setzen.

Neue Daten der EU zeigen das Ausmass der Trockenheit in europäischen Gewässern. Auch die Schweiz ist stark betroffen.  

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates plädiert für einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum, der auch Zweitwohnungen einschliesst.

Neben Gas-Reservekraftwerken will der Bundesrat auch den Einsatz der 300 in der Schweiz vorhandenen Notstromaggregate prüfen. Dafür sollen Grenzwerte vorübergehend aufgehoben werden.

Ende 2022 soll es ein Bewerbungsverfahren geben, bei welchem Flächen für Fotovoltaikanlagen oder zur Gewinnung von Windkraft reserviert werden können.

Braucht die Schweiz mehr Lehrlinge und weniger Studenten? Regula Leemann sagt, dieser Gegensatz gelte nicht mehr. Und fordert weniger Lohn für Chefärzte und mehr für Pflegende. 

Private Flüge in Vereinen bleiben erlaubt – dafür muss man aber seit längerem Mitglied sein. Zudem wird die Anzahl Passagiere pro Flug beschränkt.

Die Baselbieter Tiba AG hat die Produktion der Speicheröfen mehr als verdoppelt. «Im Moment ist alles gefragt, was irgendwie Holz verbrennen kann», sagt der Chef.

Vitus Nwosu ist katholischer Priester im Untergoms – und Stürmer des FC Ernen. Er findet Schweizer Messen oft langweilig. Und ändert das in seiner Gemeinde.

Die SP-Politikerin aus dem Kanton Waadt setzte sich vehement für die Rechte der Frauen ein.

Die Schweiz will schon kommenden Winter in einer Notfallsituation auf Gaskraftwerke setzen. Was bedeutet das? Wann kämen sie zum Einsatz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die EU-Kommission präsentierte einen Vorschlag, dessen Verpflichtungen weit über die Konzernverantwortungsinitiative hinausgehen. Die damaligen Initianten wollen nun den Bundesrat unter Druck setzen.

Neue Daten der EU zeigen das Ausmass der Trockenheit in europäischen Gewässern. Auch die Schweiz ist stark betroffen.  

Die Wirtschaftskommission des Nationalrates plädiert für einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum, der auch Zweitwohnungen einschliesst.

Neben Gas-Reservekraftwerken will der Bundesrat auch den Einsatz der 300 in der Schweiz vorhandenen Notstromaggregate prüfen. Dafür sollen Grenzwerte vorübergehend aufgehoben werden.

Ende 2022 soll es ein Bewerbungsverfahren geben, bei welchem Flächen für Fotovoltaikanlagen oder zur Gewinnung von Windkraft reserviert werden können.

Braucht die Schweiz mehr Lehrlinge und weniger Studenten? Regula Leemann sagt, dieser Gegensatz gelte nicht mehr. Und fordert weniger Lohn für Chefärzte und mehr für Pflegende. 

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.

Private Flüge in Vereinen bleiben erlaubt – dafür muss man aber seit längerem Mitglied sein. Zudem wird die Anzahl Passagiere pro Flug beschränkt.

Erstmals setzte die Stadtpolizei Zürich bei einem Grossanlass ein 14 Tonnen schweres Armeefahrzeug ein. Auch andere Schweizer Polizeikorps rücken näher zum Militär.

Vitus Nwosu ist katholischer Priester im Untergoms – und Stürmer des FC Ernen. Er findet Schweizer Messen oft langweilig. Und ändert das in seiner Gemeinde.