Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. August 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Um grössere Staus zu verhindern, bringt Ständerätin Heidi Z’graggen ein Dosierungssystem an der Grenze ins Spiel. In Uri kocht indes die Volksseele.

Die SVP war im Baselbiet noch nie mit einer Frau in der Regierung vertreten. Mit Sandra Sollberger könnte sich das ändern.

Dieser Sommer ist nur ein Vorgeschmack darauf, was uns in Zukunft öfter und intensiver erwartet. Mit welchem Klima wir in der Stadt bald rechnen müssen.

Das Chaos am Flughafen Zürich habe System, sagt eine langjährige Swissport-Angestellte. Schuld sei das Management. Die Gewerkschaft droht mit unbefristeten Streiks.

Im Juli standen die Fahrzeuge vor dem Tunnel 350 Stunden lang – fast 100 Stunden mehr als vor der Pandemie. Bemerkenswert ist auch die Zahl der Totalsperrungen.

Die Schweiz hat als eines der ersten Länder ein hochwirksames, aber sehr teures Medikament zur Behandlung der zystischen Fibrose zugelassen. Dafür kämpfte einer, der die Pillen selber nicht einnehmen kann.

Mark Bamidele, Chef von Diaspora TV, findet es nicht falsch, dass er einst ausgeschafft wurde. Im Interview spricht er über Heimat, erfolgreiche Integration und sein Herkunftsland Nigeria.

Nach Kritik am Russlandgeschäft führt der Stromkonzern Gespräche mit neuen Brennstoff-Lieferanten. Doch den Bruch mit dem kriegführenden Land wagt die Axpo weiterhin nicht.

Die Affenpocken-Fallzahlen nehmen zu. Trotzdem fehlt in der Schweiz die Impfung. Jetzt fordern Schwule die Ausrufung der besonderen Lage. Und ein betroffener Assistenzarzt erzählt von seinem Leid.

Das Umfrage-Nein der Frauen zur AHV-Reform überrascht die Befürwortenden. Die Präsidentin des Frauendachverbandes fordert nun von den Bürgerlichen Überzeugungsarbeit. 

Die Erhöhung des Rentenalters trifft nicht alle gleich. Vier Frauen – alleinerziehend, Hausfrau, berufstätig mit und ohne Kinder – sagen, was sie von der AHV-Revision halten.

Um grössere Staus zu verhindern, bringt Ständerätin Heidi Z’graggen ein Dosierungssystem an der Grenze ins Spiel. In Uri kocht indes die Volksseele.

Die SVP war im Baselbiet noch nie mit einer Frau in der Regierung vertreten. Mit Sandra Sollberger könnte sich das ändern.

Sommer wie dieser erwarten uns in Zukunft noch viel häufiger und intensiver. Mit welchem Klima wir in der Stadt bald rechnen müssen.

Das Chaos am Flughafen Zürich habe System, sagt eine langjährige Swissport-Angestellte. Schuld sei das Management. Die Gewerkschaft droht mit unbefristeten Streiks.

Im Juli standen die Fahrzeuge vor dem Tunnel 350 Stunden lang – fast 100 Stunden mehr als vor der Pandemie. Bemerkenswert ist auch die Zahl der Totalsperrungen.

Die Schweiz hat als eines der ersten Länder ein hochwirksames, aber sehr teures Medikament zur Behandlung der zystischen Fibrose zugelassen. Dafür kämpfte einer, der die Pillen selber nicht einnehmen kann.

Mark Bamidele, Chef von Diaspora TV, findet es nicht falsch, dass er einst ausgeschafft wurde. Im Interview spricht er über Heimat, erfolgreiche Integration und sein Herkunftsland Nigeria.

Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln. Jetzt aktualisiert für die Woche vom 3. bis 9. August.

Die Affenpocken-Fallzahlen nehmen zu. Trotzdem fehlt in der Schweiz die Impfung. Jetzt fordern Schwule die Ausrufung der besonderen Lage. Und ein betroffener Assistenzarzt erzählt von seinem Leid.

Nach Kritik am Russlandgeschäft führt der Stromkonzern Gespräche mit neuen Brennstoff-Lieferanten. Doch den Bruch mit dem kriegführenden Land wagt die Axpo weiterhin nicht.

Eine Firma verspricht ihm ein Leben im Luxus. Der Lehrling kündigt seine Lehre per Whatsapp, handelt mit Währungen und haut von zu Hause ab. Er ist nicht der Einzige.