Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. August 2022 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

David Trachsel führt ein politisches Leben im Imperativ, viel Schwarz und Weiss, wenig Grau. Wer ist dieser Mann?

Zur Feier des Jubiläums lässt sich unser Autor von der legendären Krokodil-Lokomotive von Erstfeld nach Bodio chauffieren. Eine nostalgische Fahrt – mit einer schönen Panne.

Die Zahl der Wohnmobile steigt rasant an. Doch unser Land ist für diese Art von Reisenden «ein Entwicklungsland», sagt Rolf Järmann. Er will das ändern.

Die Regierung will die Wirtschaftsbeziehungen global fördern. Doch nun fordert Simonetta Sommaruga, die Schweiz solle näher an Europa rücken, statt mit fernen Ländern Freihandelsabkommen abzuschliessen. 

Eine Parlamentariergruppe plant eine Reise auf die von China beanspruchte Insel. Die Partei tut sich mit ihrer Position schwerer als im Fall Ukraine. 

Dagmar Rösler sieht das Image der Volksschule in Gefahr. Der Trend hin zu Privatschulen könnte verstärkt werden, sagt die Präsidentin des Lehrerinnen- und Lehrerverbands Schweiz.

Franziska Preisig ist SP-Politikerin und legt sich mit den Mächtigen des Oberengadin an. Das hat Folgen: Sie sagt, die Konkurrenz drohe ihr mit dem Jobverlust.

Kurz vor Schulbeginn sind noch mehrere hundert Stellen nicht besetzt. Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Lage des Bildungswesens in der Schweiz verschärft.

Sanija Ameti flüchtete als Kind aus Ex-Jugoslawien in die Schweiz. Mit ihren Eltern kann sie nicht über diese Zeit reden. «Schweigen ist eine Überlebensstrategie», sagt die Chefin von Operation Libero.

Die Erhöhung des Frauenrentenalters und der Mehrwertsteuer sollen die Renten sichern. Für die Bürgerlichen ist die Reform zwingend, die Linke hält sie für unnötig.

Wer seine Wohnung im Winter mit einem mobilen elektrischen Ofen heizen will, könnte Probleme bekommen. Aber für sehr Besorgte gibt es kaum Alternativen.

Zug um Zug – eine kleine Geschichte über sie und uns.

Das Rentenalter 65 für Frauen ist unter Beschuss. Monika Bütler, Honorarprofessorin an der Universität St. Gallen, findet, dass Frauen durchaus ein Jahr länger arbeiten können. Die Probleme der Frauen sieht sie nicht in der AHV, sondern woanders.

Aus Protest gegen die schlechten Arbeitsbedingungen kündigen sämtliche Nachwuchsmediziner eines Spitals. Eine Folge der Profitgier von Privatunternehmen, sagen Gewerkschafter. Experten widersprechen.

Plötzlich diese Deutlichkeit: Die SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga geht europapolitisch in die Offensive. Wie wird sich ihre Partei verhalten, wenn die Gewerkschaften weiterhin Fundamentalopposition machen?

Der Tessiner fühlt sich einmal mehr missverstanden – über eine kleine Episode vor der drohenden grossen Frage.

Die oberste Lehrerin der Schweiz fordert eine finanzielle Unterstützung für Personen in Ausbildung – und kritisiert die Politik.

Artem Ribtschenko vertrat in den letzten vier Jahren die Ukraine in der Schweiz. Bald dürfte er abgelöst werden. Der Diplomat pflegte einen zurückhaltenden Stil, bis er die Glückskette kritisierte. Im Interview mit der NZZ erklärt er die Hintergründe.

Mit einem Ungeheuer im Vierwaldstättersee sorgte der Fernsehmann Kurt Felix im Sommer 1976 weltweit für eine Sensation. Der Gag wäre beinahe schiefgegangen. Ein Blick zurück.

Photovoltaik auf Feldern soll helfen, die Energiewende zu schaffen. Doch der Bund befürchtet, die Bauern könnten den Strom dem Getreide vorziehen.

Weil ein absolutes Bettelverbot gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstösst, musste der Kanton Genf handeln. Nun ist das Betteln lediglich an stark frequentierten Orten untersagt. Doch eine Anwältin hält das Gesetz für nicht anwendbar.

Am Montag sind eine Mutter und ihre Tochter abgestürzt. Die Wege seien zu gefährlich, heisst es. Die Einheimischen widersprechen. Unterwegs mit dem Wegmeister der Region.

Porträt eines Mannes auf ewiger Suche.

Kurz bevor der Nationalrat die Kampfjet-Beschaffung abschliessen will, kocht der Streit im Bundesrat noch einmal hoch. Die Rekonstruktion zeigt: Viola Amherd hat Ueli Maurer mit einem Bluff aus politischer Übervorsicht verärgert.

Bei der sicherheitspolitischen Debatte im Ständerat wurde klar: Die Schweiz hat eine Menge Hausaufgaben vor sich. Uneinig war man sich nur darin, wie sie zu lösen sind.

Das deutliche Ja zur Frontex-Finanzierung stärkt die Abwehrbereitschaft gegenüber der hybriden Kriegsführung des Kremls. Die zynischen Taktiker in Moskau könnten schon bald wieder verzweifelte Menschen als Waffe gegen den Westen einsetzen.

Die Covid-Pandemie, das Ende der liberalen Weltordnung und der Krieg in der Ukraine markieren eine atemberaubende Kaskade von Umbrüchen. Sicherheit und Resilienz werden wichtiger, während die Globalisierung in die Krise gerät.

Eine Annäherung an das nordatlantische Verteidigungsbündnis gewinnt an Zustimmung. Die wichtigste Voraussetzung für eine vertieftere Zusammenarbeit ist eine starke Schweizer Armee.

Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann haben ihren Entwurf für künftige Massnahmen zur Corona-Bekämpfung präsentiert. Schulschliessungen soll es nicht wieder geben.

Die Schweiz, die Flüchtlinge willkommen heisst, und die Schweiz, die Flüchtlinge abweist: Warum beides zu unserer Geschichte gehört.

Porträt einer Parallelgesellschaft.

Von aussen betrachtet, ist die Schweiz ein unmögliches, unübersichtliches Gebilde. Diese Komplexität ergibt nicht nur Sinn, sie ist auch einer der grössten Vorzüge.

Der Forderung nach einem neuen nationalen Koordinationsgremium und einer verstärkten Zusammenarbeit sollten grundlegende staatspolitische Überlegungen vorausgehen.

Das Zweikammersystem mit National- und Ständerat ist eine der grossen Stärken der Schweiz. Der Föderalismus ermöglicht es, dass jeder Kanton für sich die individuell passende Lösung finden kann.

Der Schweizer Föderalismus hat eine einzigartige Entwicklung hinter sich. 1848 noch als duales Modell nach US-amerikanischen Vorbild konzipiert, hat er sich zum Paradebeispiel administrativer Prägung entwickelt. Doch Mitwirkungsinstrumente wie beim deutschen Modell fehlen weitgehend, und auch bei den Finanzströmen wäre es Zeit zum Aufräumen.

Ende Juli 1989 endete die Flucht des berüchtigten SS-Mannes und KZ-Aufsehers Gottfried Weise – im Berner Oberland. Der Fall ist ein beklemmendes Beispiel für die juristische Aufarbeitung von Nazi-Verbrechen. Ein Blick zurück.

Ein Dorf im Wallis kämpfte 1996 mit selbst gedruckten Banknoten gegen die Tourismuskrise. Das Experiment machte weltweit Schlagzeilen. Ein Blick zurück.

Zwölf Personen kamen 1972 bei einem Seilbahnunglück im Kanton Wallis ums Leben. Die Schweizer Bevölkerung war erschüttert, die Sicherheit des modernen Transportmittels wurde infrage gestellt. Ein Blick zurück.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lockten hohe Schweizer Militärs den deutschen Panzergeneral Heinz Guderian in die Eidgenossenschaft. Die Behörden zögerten und zauderten. Ein Blick zurück.