Eine Parlamentariergruppe plant eine Reise auf die von China beanspruchte Insel. Die SVP tut sich mit ihrer Position schwerer als im Fall Ukraine.
Dagmar Rösler sieht das Image der Volksschule in Gefahr. Der Trend hin zu Privatschulen könnte verstärkt werden, sagt die Präsidentin des Lehrerinnen- und Lehrerverbands Schweiz.
Franziska Preisig ist SP-Politikerin und legt sich mit den Mächtigen des Oberengadin an. Das hat Folgen: Sie sagt, die Konkurrenz drohe ihr mit dem Jobverlust.
Kurz vor Schulbeginn sind noch mehrere hundert Stellen nicht besetzt. Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Lage des Bildungswesens in der Schweiz verschärft.
Sanija Ameti flüchtete als Kind aus Ex-Jugoslawien in die Schweiz. Mit ihren Eltern kann sie nicht über diese Zeit reden. «Schweigen ist eine Überlebensstrategie», sagt die Chefin von Operation Libero.
Die Erhöhung des Frauenrentenalters und der Mehrwertsteuer sollen die Renten sichern. Für die Bürgerlichen ist die Reform zwingend, die Linke hält sie für unnötig.
Wer seine Wohnung im Winter mit einem mobilen elektrischen Ofen heizen will, könnte Probleme bekommen. Aber für sehr Besorgte gibt es kaum Alternativen.
Die Armee-Chefin hat beim Schwingfest in Brugg auf Ankündigungen der Grünen reagiert. Diese wollen die Förderung der Athletinnen und Athleten von der Armee abkoppeln und beim Bundesamt für Sport angliedern.
Marco Chiesa ist Präsident der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz - Taiwan. Trotz Protest der chinesischen Botschaft möchte er den Inselstaat im Südostpazifik besuchen.
Mit einem brisanten Vorschlag will ÖV-Direktor Ueli Stückelberger St. Gallen und Lausanne nach dem Dosto-Debakel besser ans Schnellbahnnetz anbinden. Die Ostschweiz fühlt sich betrogen.
Ein kleines Bündner Bergdorf zeigt, dass es trotz Abwanderung der Jungen eine Zukunft hat. Man muss dafür einfach die richtigen Prioritäten setzen.
Eine Parlamentariergruppe plant eine Reise auf die von China beanspruchte Insel. Die SVP tut sich mit ihrer Position schwerer als im Fall Ukraine.
Dagmar Rösler sieht das Image der Volksschule in Gefahr. Der Trend hin zu Privatschulen könnte verstärkt werden, sagt die Präsidentin des Lehrerinnen- und Lehrerverbands Schweiz.
Franziska Preisig ist SP-Politikerin und legt sich mit den Mächtigen des Oberengadin an. Das hat Folgen: Sie sagt, die Konkurrenz drohe ihr mit dem Jobverlust.
Kurz vor Schulbeginn sind noch mehrere hundert Stellen nicht besetzt. Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg haben die Lage des Bildungswesens in der Schweiz verschärft.
Sanija Ameti flüchtete als Kind aus Ex-Jugoslawien in die Schweiz. Mit ihren Eltern kann sie nicht über diese Zeit reden. «Schweigen ist eine Überlebensstrategie», sagt die Chefin von Operation Libero.
Die Erhöhung des Frauenrentenalters und der Mehrwertsteuer sollen die Renten sichern. Für die Bürgerlichen ist die Reform zwingend, die Linke hält sie für unnötig.
Wer seine Wohnung im Winter mit einem mobilen elektrischen Ofen heizen will, könnte Probleme bekommen. Aber für sehr Besorgte gibt es kaum Alternativen.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Die Armee-Chefin hat beim Schwingfest in Brugg auf Ankündigungen der Grünen reagiert. Diese wollen die Förderung der Athletinnen und Athleten von der Armee abkoppeln und beim Bundesamt für Sport angliedern.
Marco Chiesa ist Präsident der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Schweiz - Taiwan. Trotz Protest der chinesischen Botschaft möchte er den Inselstaat im Südostpazifik besuchen.
Mit einem brisanten Vorschlag will ÖV-Direktor Ueli Stückelberger St. Gallen und Lausanne nach dem Dosto-Debakel besser ans Schnellbahnnetz anbinden. Die Ostschweiz fühlt sich betrogen.