Yana Nikolaienko träumt von einer Hochzeit in der Ukraine – und erwägt, für immer anderswo zu leben. Was Heimat für sie bedeutet und was sie nach ihrer Flucht in der Schweiz überrascht hat.
Eine Hitzewelle steht bevor: Einzelne Kantone und Gemeinden fordern die Bevölkerung bereits zum Wassersparen auf.
Chauffeure aus der Ukraine finden in der Schweiz eigentlich schnell Arbeit. Doch Bürokratie verhindert die Anstellung.
Die Haustiere töten in der Schweiz jedes Jahr über 30 Millionen Vögel und andere Lebewesen. Dagegen gibt es einfache Mittel.
Sie hat für notleidende Tiere schon Millionen aus ihrem Vermögen eingesetzt – und noch mehr Energie. Jetzt, mit 72 Jahren, startet Katharina Büttiker gleich zwei Volksinitiativen.
Peter Marti ermittelt im Auftrag der obersten Justizstelle in den höchsten politischen Kreisen. Jetzt wird klar: Er hat seine Untersuchung auf weitere mutmassliche Straftaten ausgedehnt.
Psychologe Michael Schredl erklärt, warum wir träumen, was man gegen nächtliche Horrortrips tun kann – und wie man besser schläft.
Der Bundespräsident möchte enger mit der Nato kooperieren und die Regeln für Waffenlieferungen lockern. Blochers Pläne hingegen seien «nicht im Interesse der Schweiz».
Die Zürcher Asylorganisation weigert sich, die Zahnbehandlung einer jungen Ukrainerin zu bezahlen, obwohl diese Schmerzen hat und kaum mehr kauen kann.
Michel Kunz war über 35 Jahre Badmeister. Ein Gespräch über sorglose Eltern, gefährdete Kinder und aggressive Gäste.
Kurze Röcke, High Heels, Trainerhosen? Mehrere Schulen legen teils zentimetergenau fest, was Jugendliche tragen dürfen. Vor allem Schülerinnen wehren sich.
Yana Nikolaienko träumt von einer Hochzeit in der Ukraine – und erwägt, für immer anderswo zu leben. Was Heimat für sie bedeutet und was sie nach ihrer Flucht in der Schweiz überrascht hat.
Eine Hitzewelle steht bevor: Einzelne Kantone und Gemeinden fordern die Bevölkerung bereits zum Wassersparen auf.
Chauffeure aus der Ukraine finden in der Schweiz eigentlich schnell Arbeit. Doch Bürokratie verhindert die Anstellung.
Die Haustiere töten in der Schweiz jedes Jahr über 30 Millionen Vögel und andere Lebewesen. Dagegen gibt es einfache Mittel.
Sie hat für notleidende Tiere schon Millionen aus ihrem Vermögen eingesetzt – und noch mehr Energie. Jetzt, mit 72 Jahren, startet Katharina Büttiker gleich zwei Volksinitiativen.
Peter Marti ermittelt im Auftrag der obersten Justizstelle in den höchsten politischen Kreisen. Jetzt wird klar: Er hat seine Untersuchung auf weitere mutmassliche Straftaten ausgedehnt.
Psychologe Michael Schredl erklärt, warum wir träumen, was man gegen nächtliche Horrortrips tun kann – und wie man besser schläft.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Bundespräsident möchte enger mit der Nato kooperieren und die Regeln für Waffenlieferungen lockern. Blochers Pläne hingegen seien «nicht im Interesse der Schweiz».
Die Zürcher Asylorganisation weigert sich, die Zahnbehandlung einer jungen Ukrainerin zu bezahlen, obwohl diese Schmerzen hat und kaum mehr kauen kann.
Michel Kunz war über 35 Jahre Badmeister. Ein Gespräch über sorglose Eltern, gefährdete Kinder und aggressive Gäste.