Die Haustiere töten in der Schweiz jedes Jahr über 30 Millionen Vögel und andere Lebewesen. Dagegen gibt es einfache Mittel.
Sie hat für notleidende Tiere schon Millionen aus ihrem Vermögen eingesetzt – und noch mehr Energie. Jetzt, mit 72 Jahren, startet Katharina Büttiker gleich zwei Volksinitiativen.
Seit sieben Jahren kämpft ein Vater um die alternierende Obhut für seine Tochter. Sein Fall wird nicht nur verschleppt. Er muss auch noch die Anwältin der Gegenpartei finanzieren.
Rechtsanwalt Ueli Vogel-Etienne hat über 1000 Scheidungen begleitet. Oft seien nicht Mann und Frau das grösste Problem – sondern die Gerichte.
Peter Marti ermittelt im Auftrag der obersten Justizstelle in den höchsten politischen Kreisen. Jetzt wird klar: Er hat seine Untersuchung auf weitere mutmassliche Straftaten ausgedehnt.
Psychologe Michael Schredl erklärt, warum wir träumen, was man gegen nächtliche Horrortrips tun kann – und wie man besser schläft.
Der Bundespräsident möchte enger mit der Nato kooperieren und die Regeln für Waffenlieferungen lockern, wie der Neutralitätsbericht seines Departements zeigt. Blochers Pläne hingegen seien «nicht im Interesse der Schweiz».
Die Zürcher Asylorganisation weigert sich, die Zahnbehandlung einer jungen Ukrainerin zu bezahlen, obwohl diese Schmerzen hat und kaum mehr kauen kann.
Michel Kunz war über 35 Jahre Badmeister. Ein Gespräch über sorglose Eltern, gefährdete Kinder und aggressive Gäste.
Kurze Röcke, High Heels, Trainerhosen? Mehrere Schulen legen teils zentimetergenau fest, was Jugendliche tragen dürfen. Vor allem Schülerinnen wehren sich.
Tobias Lengen vom Bildungszentrum Gesundheit redet über Gründe, warum sich Lernende schlecht betreut fühlen und wie das mit Geld vom Bund verbessert werden kann.
Seit sieben Jahren kämpft ein Vater um die alternierende Obhut für seine Tochter. Sein Fall wird nicht nur verschleppt. Er muss auch noch die Anwältin der Gegenpartei finanzieren.
Rechtsanwalt Ueli Vogel-Etienne hat über 1000 Scheidungen begleitet. Oft seien nicht Mann und Frau das grösste Problem – sondern die Gerichte.
Peter Marti ermittelt im Auftrag der obersten Justizstelle in den höchsten politischen Kreisen. Jetzt wird klar: Er hat seine Untersuchung auf weitere mutmassliche Straftaten ausgedehnt.
Psychologe Michael Schredl erklärt, warum wir träumen, was man gegen nächtliche Horrortrips tun kann – und wie man besser schläft.
Der Bundespräsident möchte enger mit der Nato kooperieren und die Regeln für Waffenlieferungen lockern, wie der Neutralitätsbericht seines Departements zeigt. Blochers Pläne hingegen seien «nicht im Interesse der Schweiz».
Die Zürcher Asylorganisation weigert sich, die Zahnbehandlung einer jungen Ukrainerin zu bezahlen, obwohl diese Schmerzen hat und kaum mehr kauen kann.
Michel Kunz war über 35 Jahre Badmeister. Ein Gespräch über sorglose Eltern, gefährdete Kinder und aggressive Gäste.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Kurze Röcke, High Heels, Trainerhosen? Mehrere Schulen legen teils zentimetergenau fest, was Jugendliche tragen dürfen. Vor allem Schülerinnen wehren sich.
Tobias Lengen vom Bildungszentrum Gesundheit redet über Gründe, warum sich Lernende schlecht betreut fühlen und wie das mit Geld vom Bund verbessert werden kann.
Im Kampf gegen den Pflegenotstand setzt man voll auf die Jugend. Jetzt erzählen zwei Lernende, wie sie ihren Beruf lieben und doch an ihm verzweifeln. Sie seien zu oft am Rand eines Zusammenbruchs.