Die jüngste Serie von tödlichen Badeunfällen in der Schweiz wirft Fragen auf. Sind sie eine Folge von Leichtsinnigkeit oder Selbstüberschätzung? Auch die Justiz sucht nach Antworten.
Die Emme ist unterhalb von Burgdorf über mehrere hundert Meter ausgetrocknet – und das bereits im Juni. Experten sprechen von einer Folge des Klimawandels.
Das Bieler Regionalgericht spricht den Imam wegen Betrugs und Rassendiskriminierung schuldig. Sein Anwalt sieht Abu Ramadan derweil als Medienopfer.
National- und Ständerat debattierten unter anderem über den Umgang der Schweiz mit dem Ukraine-Krieg, Sexualstraftätern, der zweiten Säule und dem Klimawandel. Wir berichteten laufend.
Es geht vorwärts für Paare, die nicht heiraten wollen, sich aber trotzdem rechtlich absichern möchten. Das Parlament entwickelt dafür ein neues Partnerschaftsmodell.
Ab 1. Oktober entsteht bei Pflegematerial eine Finanzierungslücke. Die Versorgerverbände fordern vom Bundesrat, die Übergangsregelung zu verlängern.
Angesichts mehrerer Ausfälle von kritischer Infrastruktur plant Bundesrätin Simonetta Sommaruga neue Bestimmungen zur Netzstabilität.
Die Leitung des Psychiatriezentrums Münsingen reagiert damit auf die Ergebnisse einer Untersuchung im Zusammenhang mit der Kirschblüten-Gemeinschaft.
Die Schweiz baut erneuerbare Energien im Vergleich langsam aus. Immerhin beim Solarstrom liegt sie in den Top 10. Ein Professor befürchtet, dass die Politik die Weichen falsch stellen könnte.
Ein gemeinsamer Brief der Parteichefs an den Bundesrat: Das ist der Plan von GLP-Präsident Jürg Grossen. Ob die Bürgerlichen mitmachen, ist aber unklar.
Schicksalsentscheid in der Waadt: Beide Schwergewichte der SP drängen in den Ständerat. Verpasst Roger Nordmann die Nomination, bedeutet das das Ende seiner Politkarriere.
Die jüngste Serie von tödlichen Badeunfällen in der Schweiz wirft Fragen auf. Sind sie eine Folge von Leichtsinnigkeit oder Selbstüberschätzung? Auch die Justiz sucht nach Antworten.
Es geht vorwärts für Paare, die nicht heiraten wollen, sich aber trotzdem rechtlich absichern möchten. Das Parlament entwickelt dafür ein neues Partnerschaftsmodell.
Ab 1. Oktober entsteht bei Pflegematerial eine Finanzierungslücke. Die Versorgerverbände fordern vom Bundesrat, die Übergangsregelung zu verlängern.
National- und Ständerat debattierten unter anderem über den Umgang der Schweiz mit dem Ukraine-Krieg, Sexualstraftätern, der zweiten Säule und dem Klimawandel. Wir berichteten laufend.
Angesichts mehrerer Ausfälle von kritischer Infrastruktur plant Bundesrätin Simonetta Sommaruga neue Bestimmungen zur Netzstabilität.
Die Schweiz baut erneuerbare Energien im Vergleich langsam aus. Immerhin beim Solarstrom liegt sie in den Top 10. Ein Professor befürchtet, dass die Politik die Weichen falsch stellen könnte.
Ein gemeinsamer Brief der Parteichefs an den Bundesrat: Das ist der Plan von GLP-Präsident Jürg Grossen. Ob die Bürgerlichen mitmachen, ist aber unklar.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Schicksalsentscheid in der Waadt: Beide Schwergewichte der SP drängen in den Ständerat. Verpasst Roger Nordmann die Nomination, bedeutet das das Ende seiner Politkarriere.
Der ukrainische Präsident kann bis kurz vor der Ukraine-Konferenz in Lugano entscheiden, ob er anreist. Der Bund hat sich historische Ziele gesetzt.
Die Anwälte Sepp Blatters und Michel Platinis greifen im Betrugsprozess die Bundesanwaltschaft und die Fifa hart an. Für ihre Mandanten wollen sie Genugtuung.