Die Bundesanwaltschaft soll einen neuen Fall von Grosskorruption aufklären. Bei der Fifa oder dem Arabischen Frühling zeigte sich, dass sie das kaum schafft. Es braucht stärkere Waffen – und politischen Mut.
Geflüchtete aus der Ukraine müssen seit Mittwoch ein Billett lösen, wollen sie in der Schweiz mit dem ÖV reisen. NGOs und Grüne fordern kostenlose Fahrten für Behördengänge.
Der Bergier-Bericht über die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg veränderte das Selbstverständnis unseres Landes. Bisher unter Verschluss gehaltene Dokumente zeigen, wie sich die kritischen Historiker damals durchsetzten – gegen ihren Chef.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Die AHV-Vorlage, über die wir Herbst abstimmen, trifft primär die Frauen. Aber auch die männlichen Arbeitnehmer gehören zu den Verlierern.
Im Prozess gegen die Bandidos und Hells Angels wird Ende Juni das Urteil verkündet. Schon heute bereitet der Tag den Sicherheitsbehörden Sorge.
Im Ukraine-Krieg versteht es der Politiker, sich und seine Partei wieder als ernst zu nehmende politische Kräfte zu positionieren. Manche sehen ihn deshalb bereits im Bundesrat.
In der Schweiz stehen Tausende private Betten für geflüchtete Ukrainerinnen zur Verfügung. 91 Prozent davon sind aber leer. Kantone und Gemeinden wollen das so.
Verwirrung um Bundesratsentscheid: Deutschland darf über alte Leopard-Panzer verfügen, anderes Gerät aus der Schweiz darf aber nicht in die Ukraine. Jetzt steigt der politische Druck weiter.
Mit einer Schlaumeierei versucht der Bundesrat, sich um eine klare Haltung zu drücken. Doch klug ist das nicht, denn damit bleibt er weiterhin erpressbar.
Der chinesische Autoritarismus ist subtil, perfid und digital. Das hindert Wirtschaft und Bundesrat nicht daran, die wachsende Abhängigkeit der Schweiz schönzureden.
Der Bergier-Bericht über die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg veränderte das Selbstverständnis unseres Landes. Bisher unter Verschluss gehaltene Dokumente zeigen, wie sich die kritischen Historiker damals durchsetzten – gegen ihren Chef.
Die AHV-Vorlage, über die wir Herbst abstimmen, trifft primär die Frauen. Aber auch die männlichen Arbeitnehmer gehören zu den Verlierern.
Im Prozess gegen die Bandidos und Hells Angels wird Ende Juni das Urteil verkündet. Schon heute bereitet der Tag den Sicherheitsbehörden Sorge.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Im Ukraine-Krieg versteht es der Politiker, sich und seine Partei wieder als ernst zu nehmende politische Kräfte zu positionieren. Manche sehen ihn deshalb bereits im Bundesrat.
In der Schweiz stehen Tausende private Betten für geflüchtete Ukrainerinnen zur Verfügung. 91 Prozent davon sind aber leer. Kantone und Gemeinden wollen das so.
Verwirrung um Bundesratsentscheid: Deutschland darf über alte Leopard-Panzer verfügen, anderes Gerät aus der Schweiz darf aber nicht in die Ukraine. Jetzt steigt der politische Druck weiter.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Mit einer Schlaumeierei versucht der Bundesrat, sich um eine klare Haltung zu drücken. Doch klug ist das nicht, denn damit bleibt er weiterhin erpressbar.
Der chinesische Autoritarismus ist subtil, perfid und digital. Das hindert Wirtschaft und Bundesrat nicht daran, die wachsende Abhängigkeit der Schweiz schönzureden.
Auf den Gotthardstau ist gerade an Pfingsten Verlass. An der letzten Raststätte vor dem Tunnel versteht ein Berufschauffeur die Welt nicht mehr. Wie lässt sich das Problem lösen? Eine Reportage vor Ort.