Ein vertrauliches Papier zeigt, wie Nato-Politiker darauf hingearbeitet haben, dass die Schweiz Exporte von Kriegsmaterial in die Ukraine nicht mehr blockiert. Nun lenkt die Regierung teilweise ein.
Die Schweizer Politik bei Waffenexporten steht in der Kritik. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Der Bundesrat und das VBS haben über mehrere Anfragen im Zuge des Ukraine-Krieges entschieden. Die bisherige Praxis bei Waffenexporten bleibt bestehen.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Der neue Ärztetarif soll eigentlich Fehlanreize beseitigen – und so die Kosten senken. Dieses Ziel ist aus Sicht der Regierung noch nicht erreicht.
Gesundheitsminister Alain Berset steht unter Druck: Sein Departement soll Kaufverträge unterschrieben haben, ohne dass das Parlament die dazu nötigen Mittel genehmigt hat.
Nach zwei Jahren Pandemie sind wieder soziale Kontakte während der Session möglich. Wie verändert das den Politbetrieb? Antworten im «Politbüro».
Seniorinnen und Senioren droht wegen der Preisanstiege ein Verlust ihrer Kaufkraft. Gewerkschaften fordern Hilfe. Die könnte der Bundesrat erbringen.
Die gewaltsamen Ausschreitungen der Rockerbanden vor dem Berner Gerichtsgebäude haben ein Nachspiel. Nun fordern Sicherheitspolitiker, dass sich das Fedpol und der Nachrichtendienst einschalten.
Das eigenständige Leben in einer Wohngemeinschaft bedeutet Peter Buri viel. Doch weil ihm und seinem Mitbewohner die finanzielle Unterstützung gekürzt wird, droht die Auflösung des Haushalts.
Die Schweizer Armee erhält massiv mehr Geld. Auch bei der Patrouille Suisse spielen die Kosten keine Rolle mehr. Und der Bundesrat darf die F-35 vor der Abstimmung kaufen.
Ein vertrauliches Papier zeigt, wie Nato-Politiker darauf hingearbeitet haben, dass die Schweiz Exporte von Kriegsmaterial in die Ukraine nicht mehr blockiert. Nun lenkt die Regierung teilweise ein.
Die Schweizer Politik bei Waffenexporten steht in der Kritik. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Der Bundesrat und das VBS haben über mehrere Anfragen im Zuge des Ukraine-Krieges entschieden. Die bisherige Praxis bei Waffenexporten bleibt bestehen.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Der neue Ärztetarif soll eigentlich Fehlanreize beseitigen – und so die Kosten senken. Dieses Ziel ist aus Sicht der Regierung noch nicht erreicht.
Gesundheitsminister Alain Berset steht unter Druck: Sein Departement soll Kaufverträge unterschrieben haben, ohne dass das Parlament die dazu nötigen Mittel genehmigt hat.
Nach zwei Jahren Pandemie sind wieder soziale Kontakte während der Session möglich. Wie verändert das den Politbetrieb? Antworten im «Politbüro».
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Seniorinnen und Senioren droht wegen der Preisanstiege ein Verlust ihrer Kaufkraft. Gewerkschaften fordern Hilfe. Die könnte der Bundesrat erbringen.
Nachspiel von den Ausschreitungen der Rockerbanden vor dem Berner Amtshaus: Sicherheitspolitiker fordern, dass sich das Fedpol und der Nachrichtendienst einschalten.
Peter Buri droht die Auflösung seiner WG in Ostermundigen, weil ihm und seinem Wohnpartner die finanzielle Unterstützung gekürzt wird.