Hells Angels und Bandidos liefern sich nun auch in der Schweiz einen Bandenkrieg. Es geht um Geld, Macht und Kontrolle.
Nur ein riesiges Polizeiaufgebot verhindert in Bern eine offene Strassenschlacht von über 200 Motorradrockern. Besorgniserregend ist die Herkunft der beteiligten Gangmitglieder.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Beim Berner Mutthorn bricht der Berg weg. Die SAC-Hütte darunter musste geschlossen werden – auch bei anderen Herbergen steigt die Gefahr.
Botschafter Claude Wild liess Anfang März eine Flagge auf dem Dach der Schweizer Botschaft in der ukrainischen Hauptstadt platzieren. Wie nun bekannt wird, sorgte diese Aktion für Wirbel.
Vor dem Amthaus gehen Hells Angels und Bandidos aufeinander los. Vor dem Richter geben sich die zwei hauptbeschuldigten Bandidos zugeknöpft.
Am Montag startet in Bern der Monsterprozess gegen 22 Rocker. Diese lieferten sich 2019 ein heftiges Gefecht. Nun liegen neue Details vor.
Der Schweizerische Nationalfonds hortet zweckbestimmte Zuwendungen im Wert von über 135 Millionen Franken. Die Forschung bekam davon in den letzten 15 Jahren praktisch nichts.
Der Bus fährt wieder und er ist voll: Viele Ukrainerinnen und Ukrainer wollen wieder zurück in ihr Land. Wieso und was erwartet sie in ihrer Heimat?
Vor 10 Jahren flüchtete Mekonen Tefera. Hier gewann er einen Lauf nach dem anderen. Bis die Polizei seinen Rucksack mit 50’000 Franken fand.
Nach einer ärztlich verordneten Ruhephase ist die Zürcher Wirtschaftspolitikerin rechtzeitig zum Start der Sommersession wieder im Bundeshaus.
Hells Angels und Bandidos liefern sich nun auch in der Schweiz einen Bandenkrieg. Es geht um Geld, Macht und Kontrolle.
Nur ein riesiges Polizeiaufgebot verhindert in Bern eine offene Strassenschlacht von über 200 Motorradrockern. Besorgniserregend ist die Herkunft der beteiligten Gangmitglieder.
National- und Ständerat debattieren über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, mit Sexualstraftätern, mit der zweiten Säule und mit dem Klimawandel. Wir berichten laufend.
Beim Berner Mutthorn bricht der Berg weg. Die SAC-Hütte darunter musste geschlossen werden – auch bei anderen Herbergen steigt die Gefahr.
Botschafter Claude Wild liess Anfang März eine Flagge auf dem Dach der Schweizer Botschaft in der ukrainischen Hauptstadt platzieren. Wie nun bekannt wird, sorgte diese Aktion für Wirbel.
Der Schweizerische Nationalfonds hortet zweckbestimmte Zuwendungen im Wert von über 135 Millionen Franken. Die Forschung bekam davon in den letzten 15 Jahren praktisch nichts.
Nach einer ärztlich verordneten Ruhephase ist die Zürcher Wirtschaftspolitikerin rechtzeitig zum Start der Sommersession wieder im Bundeshaus.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Triebtäter nutzen die App «Kik», um junge Opfer zu finden. Das zeigen Schweizer Gerichtsfälle – und erschreckende Nachrichten an eine fiktive 14-Jährige.
Firmen, die in Krisen hohe Gewinne erwirtschaften, sollen eine Sondersteuer zahlen. Was viele Länder gerade einführen, fordern die Grünen nun auch für die Schweiz.
Bund und Kantone schoben Verantwortung und Kosten hin und her. Und jetzt fangen sie schon wieder damit an. Das lässt mit Blick auf den Herbst nichts Gutes erahnen