Der Schweizerische Nationalfonds hortet zweckbestimmte Erbschaften und Spenden im Wert von 137 Millionen Franken. Die Forschung bekam davon in den letzten 15 Jahren praktisch nichts.
Vor 10 Jahren flüchtete Mekonen Tefera. Hier gewann er einen Lauf nach dem anderen. Bis die Polizei seinen Rucksack mit 50’000 Franken fand.
Nach einer ärztlich verordneten Ruhephase ist die Zürcher Wirtschaftspolitikerin rechtzeitig zum Start der Sommersession wieder im Bundeshaus.
Triebtäter nutzen die App «Kik», um junge Opfer zu finden. Das zeigen Schweizer Gerichtsfälle – und erschreckende Nachrichten an eine fiktive 14-Jährige.
Firmen, die in Krisen hohe Gewinne erwirtschaften, sollen eine Sondersteuer zahlen. Was viele Länder gerade einführen, fordern die Grünen nun auch für die Schweiz.
Bund und Kantone schoben Verantwortung und Kosten hin und her. Und jetzt fangen sie schon wieder damit an. Das lässt mit Blick auf den Herbst nichts Gutes erahnen
Das Verteidigungsdepartement stellt für die Premiere des Streifens mit Tom Cruise einen Flugsimulator vors Kino und zeigt landesweit Werbespots.
Das Bundesstrafgericht hat entschieden, dass die Schweiz keine Rechtshilfe mehr an Russland leistet. Die Richter verurteilen Putins Krieg mit ungewohnter Schärfe.
Modekonzerne verzichten auf exotisches Leder, Länder wie Grossbritannien gehen beim Tierschutz voran. In der Schweiz will der Ständerat beim Verbot von Quälpelz auf die Bremse stehen. Warum?
Ein Berner Arzt verrechnet seinen Patienten im Schnitt 50 Prozent mehr als andere Hausärzte. Der Bundesrat will jetzt ein neues Tarifsystem – das aber nicht weniger umstritten ist.
Behörden und Experten klagen über wenig Ressourcen und über gesetzliche Hürden bei der Jagd nach Tätern. Umso wichtiger ist die Arbeit von Eltern und Schulen.
Der Schweizerische Nationalfonds hortet zweckbestimmte Erbschaften und Spenden im Wert von 137 Millionen Franken. Die Forschung bekam davon in den letzten 15 Jahren praktisch nichts.
Nach einer ärztlich verordneten Ruhephase ist die Zürcher Wirtschaftspolitikerin rechtzeitig zum Start der Sommersession wieder im Bundeshaus.
Triebtäter nutzen die App «Kik», um junge Opfer zu finden. Das zeigen Schweizer Gerichtsfälle – und erschreckende Nachrichten an eine fiktive 14-Jährige.
Firmen, die in Krisen hohe Gewinne erwirtschaften, sollen eine Sondersteuer zahlen. Was viele Länder gerade einführen, fordern die Grünen nun auch für die Schweiz.
Bund und Kantone schoben Verantwortung und Kosten hin und her. Und jetzt fangen sie schon wieder damit an. Das lässt mit Blick auf den Herbst nichts Gutes erahnen
Das Verteidigungsdepartement stellt für die Premiere des Streifens mit Tom Cruise einen Flugsimulator vors Kino und zeigt landesweit Werbespots.
Das Bundesstrafgericht hat entschieden, dass die Schweiz keine Rechtshilfe mehr an Russland leistet. Die Richter verurteilen Putins Krieg mit ungewohnter Schärfe.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Modekonzerne verzichten auf exotisches Leder, Länder wie Grossbritannien gehen beim Tierschutz voran. In der Schweiz will der Ständerat beim Verbot von Quälpelz auf die Bremse stehen. Warum?
Ein Berner Arzt verrechnet seinen Patienten im Schnitt 50 Prozent mehr als andere Hausärzte. Der Bundesrat will jetzt ein neues Tarifsystem – das aber nicht weniger umstritten ist.
Behörden und Experten klagen über wenig Ressourcen und über gesetzliche Hürden bei der Jagd nach Tätern. Umso wichtiger ist die Arbeit von Eltern und Schulen.