Der «Primärinsider» sei in allen Punkten schuldig zu sprechen, sagt die Bundesanwaltschaft im Berufungsprozess gegen «Sanierer der Nation».
Der russische Diplomat hat aus Protest gegen den Ukraine-Krieg die russische Uno-Vertretung in Genf verlassen. Jetzt fürchtet er um seine Sicherheit und berichtet uns über seine Pläne und seine Erfahrungen mit Putin und Lawrow.
Ab 2027 soll die Schweiz den Beitritt zur Europäischen Union verhandeln. Die Vorteile eines Mitmachens seien viel grösser als das weitere Abseitsstehen, heisst es in einem neuen Papier der Partei.
Nach dem Fall im Kanton Bern befindet sich nun auch im Kanton Genf eine infizierte Person in Isolation.
Daniel Koch war eine zentrale Figur in der Pandemiebekämpfung. Nun üben die parlamentarischen Geschäftsprüfungskommissionen Kritik an ihm.
Der Aussenminister hat gerade den Begriff «kooperative Neutralität» erfunden. Der Blick zurück zeigt: Wenn das Land unter Druck ist, flüchtet es sich in Adjektive.
Der Bundesrat will den Stromkonzernen im Notfall mit bis zu 10 Milliarden Franken helfen. Das sei zu wenig, sagt ein Professor der Universität St. Gallen – und tritt damit einen Streit los. Mittendrin: die Axpo.
In seinem Gotteshaus in Davos wird zurzeit nicht gebetet. Doch Pfarrer Marc Schmed hat damit kein Problem.
Der Bund will ein Selbstzahlersystem für weitere Auffrischimpfungen einführen. Die Kantone können sich nun dazu äussern.
Die Landesregierung müsse die Lehren aus der Pandemie ziehen, fordert die GPK des Parlaments. Diese sei punkto Organisation vorerst zu passiv gewesen.
Ex-Sängerin Aleksandra Melnitschenko und ihr Oligarch Andrei sind für die Schweizer Behörden schwer zu fassen. Einblicke in das Luxusleben des 18-Milliarden-Paars.
Der «Primärinsider» sei in allen Punkten schuldig zu sprechen, sagt die Bundesanwaltschaft im Berufungsprozess gegen «Sanierer der Nation».
Der russische Diplomat hat aus Protest gegen den Ukraine-Krieg die russische Uno-Vertretung in Genf verlassen. Jetzt fürchtet er um seine Sicherheit und berichtet uns über seine Pläne und seine Erfahrungen mit Putin und Lawrow.
Ab 2027 soll die Schweiz den Beitritt zur Europäischen Union verhandeln. Die Vorteile eines Mitmachens seien viel grösser als das weitere Abseitsstehen, heisst es in einem neuen Papier der Partei.
Nach dem Fall im Kanton Bern befindet sich nun auch im Kanton Genf eine infizierte Person in Isolation.
Daniel Koch war eine zentrale Figur in der Pandemiebekämpfung. Nun üben die parlamentarischen Geschäftsprüfungskommissionen Kritik an ihm.
Der Aussenminister hat gerade den Begriff «kooperative Neutralität» erfunden. Der Blick zurück zeigt: Wenn das Land unter Druck ist, flüchtet es sich in Adjektive.
Der Bundesrat will den Stromkonzernen im Notfall mit bis zu 10 Milliarden Franken helfen. Das sei zu wenig, sagt ein Professor der Universität St. Gallen – und tritt damit einen Streit los. Mittendrin: die Axpo.
Wir zeigen laufend, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
In seinem Gotteshaus in Davos wird zurzeit nicht gebetet. Doch Pfarrer Marc Schmed hat damit kein Problem.
Der Bund will ein Selbstzahlersystem für weitere Auffrischimpfungen einführen. Die Kantone können sich nun dazu äussern.
Die Landesregierung müsse die Lehren aus der Pandemie ziehen, fordert die GPK des Parlaments. Diese sei punkto Organisation vorerst zu passiv gewesen.